Enthaltungen sind das falsche Signal

Deutschland vergibt mit seiner Enthaltung bei den Vereinten Nationen eine Chance, Israel zu stützen. Gerade jetzt käme es aber darauf an. Ein Kommentar
Israel braucht jetzt keine Belehrungen über Menschenrechte

Auch nach den Gräueltaten der Hamas an Israelis meinen manche Politiker, Israel noch Lektionen erteilen zu müssen. Damit spielen sie den Feinden des jüdischen Staates in die Hände. Ein Kommentar
Die Hamas im Konflikt mit Israel

Seit Ende der 1980er Jahren verübt die Hamas Terror-Anschläge gegen Israel. Von der Ruhe der vergangenen Jahre ließ sich der jüdische Staat täuschen.
Israels dunkelste Stunde

Der terroristische Großangriff der Hamas hat Israel erschüttert. Die Katastrophe muss auch Folgen für die deutsche Nahostpolitik haben. Ein Kommentar
Eine überhitzte Debatte

In Israel sind harte politische Auseinandersetzungen nichts Ungewöhnliches. Der Streit um die Justizreform nimmt aber bedenkliche Züge an. Eine kommentierende Analyse
Das Trugbild von Oslo

Vor 30 Jahren verständigten sich Israel und die PLO auf erste Schritte zur palästinensischen Autonomie. Der Prozess war von Anfang an mit Illusionen verbunden.
Mut zur Lücke

Muriel Asseburg berät die deutsche Politik in Nahost-Fragen. Doch ihre Empfehlungen beruhen auf Einseitigkeit zulasten Israels, wie ein Blick in einen Text zeigt.
Streit mit Verschnaufpause

In den ersten Monaten dieses Jahres hat sich der politische Streit in Israel wie selten zuvor zugespitzt. Dabei mangelt es den Akteuren nicht an Verständnis für die Bedenken der Gegenseite.
Politische Alterskunde

Die Altertumsforschung in Israel wird jeden Bibelinteressierten faszinieren. Die Funde haben auch politische Bedeutung und passen nicht jedem.
Israelische Wirtschaft: Erfolg unter Druck

Das kleine Israel ist in mehreren Bereichen eine Weltmacht, insbesondere in der Hightech-Industrie. Die Innovationskraft dient auch der Existenzsicherung.
Der junge Traum vom „Märtyrer“

Eine ARD-Dokumentation beleuchtet das Leben von „Kindern“ in der Terrorhochburg Dschenin. Sie zeigt ein Umfeld von Gewalt, lässt aber wichtige Fragen aus.
Ran ans Machtgefüge

Ihre erste Woche beginnt die neue Regierung mit einem Paukenschlag: Justizminister Levin will das Parlament und die Regierung gegenüber dem Obersten Gericht stärken. Er sieht in dem Schritt einen Dienst an der Demokratie, Kritiker befürchten das Ende des Rechtsstaates.
Israel hört Europas Schrei nach Gas

Vor Israels Küste ruht jede Menge Erdgas. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs lechzt Europa nach diesem Stoff. Israel kann ein Baustein für die Energieversorgung werden.
Nichts Halbes und nichts Ganzes

Vor 75 Jahren sollte der UN-Teilungsplan für Palästina zum Frieden zwischen Arabern und Juden verhelfen. Die Voraussetzungen dafür sind bis heute nicht gegeben.
Augen zu und durch!

Mit der Fußball-WM will sich Katar einen guten Ruf erwerben. Doch angesichts der Missstände empfiehlt es sich, bei den Spielen großzügig wegzusehen. Ein Kommentar