Das ungleiche Maß

Nach dem Massaker der Hamas an der israelischen Zivilbevölkerung versucht sich die internationale Gemeinschaft an einem Spagat: Gleichzeitig die Gräueltaten verurteilen und von Israel Unmögliches verlangen.
Studie: 84 Prozent der israelischen Kinder kämpfen mit seelischen Problemen

Nach dem Massaker vom 7. Oktober haben viele Kinder in Israel psychische Probleme. Im Gazastreifen macht Regen den Binnenflüchtlingen zu schaffen.
Was Keramikziegel aus der Makkabäerzeit über Chanukka verraten

In der Jerusalemer Davidstadt finden Archäologen den bisher ältesten Beleg für die Verwendung von Keramikdachziegeln in Israel. Die Ziegel stammen sehr wahrscheinlich aus der hellenistischen Zeit im 2. Jahrhundert vor Christus.
Armee: 70 Terroristen haben sich ergeben

Im nördlichen Gazastreifen ergeben sich zahlreiche weitere Hamas-Terroristen. Israels Staatspräsident Herzog fordert indes eine Koalition zum Schutz der Frachtschiffe im Roten Meer.
Unterstützung der Palästinenser für Hamas massiv gestiegen

Jeder zweite Palästinenser würde seine Stimme einer Hamas-Liste geben, wenn heute Wahlen wären. Das sind deutlich mehr als vor dem 7. Oktober. Der Terror der Islamisten gegen Israel bekommt viel Zustimmung.
Grabsteinlegung für einen gefallenen Soldaten

Anfang Dezember treffen sich Familie Silber und Angehörige am Grab des in Gaza gefallenen Soldaten. Dort werden Gebete rezitiert und Psalmen gelesen.
„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“

Die Wurzeln des Judenhasses reichen weit in die Antike zurück. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und wie ist die Kontinuität bis heute zu erklären?
Der Krieg in der Hosentasche

Kriege werden heutzutage nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgetragen. Auch in den so genannten Sozialen Medien wird parallel zum echten Gemetzel angegriffen, provoziert, gelogen und verteidigt.
Netanjahu: „Sterben Sie nicht für Sinwar!“

Der israelische Premier Netanjahu ruft Hamas-Terroristen auf, sich zu ergeben. Laut einem Bericht wächst deren Unmut über die eigene Führungsriege.
Schtaje in Katar: Hamas untrennbarer Teil des palästinensischen Mosaiks

Wenn es nach der Palästinensischen Autonomiebehörde geht, soll sich die Hamas an einer zukünftigen Regierung beteiligen. Das bekräftigt Premierminister Schtaje in Doha.
Mit Tuvia Tenenbom in die ultra-orthodoxe Welt eintauchen

Tuvia Tenenbom wuchs selbst ultra-orthodox auf – und kehrt nun zurück in seine geistige Heimat. Herausgekommen ist eine Reportage, die Grundlagen vermittelt und gleichzeitig in die Tiefe geht. Für alle, die Israels Haredim besser verstehen wollen.
Kerzen für Geiseln, Lichtzünden im Gazastreifen

Zum Auftakt des Chanukka-Festes entzünden Angehörige von Geiseln Kerzen in Tel Aviv. In Berlin wirkt Scholz als erster Kanzler bei der Zeremonie am Brandenburger Tor mit.
Trauer am Grab eines Soldaten

Einer der ersten Soldaten, die im Krieg fielen, war Juval Silber. 30 Tage nach seinem Tod treffen sich seine Freunde und Familie am Grab.
Herzog: Das Volk Israel empfindet einen gewaltigen Schmerz

Eine Ausstellung in Tel Aviv widmet sich den Opfern des Massakers auf dem Musikfestival. Im Gazastreifen umstellt die Armee die Stadt Chan Junis.
Empfang für den Bombenleger in Bonn

Vor 30 Jahren empfängt Kohl Arafat in Bonn. Es ist das erste offizielle Treffen des PLO-Chefs mit einem bundesrepublikanischen Kanzler. Beziehungen zu der Palästinenserorganisation hatte Bonn aber schon lange vorher aufgebaut.