Das Phänomen des „Frajer“
Israelis haben oft den Drang, für sich selbst zu sorgen, auch wenn es gegen die Regeln geht. Eine Schweizer Studentin beschreibt ein häufig zu beobachtendes Phänomen.
Umweltministerium will Totes Meer retten

Jedes Jahr sinkt der Pegel des Toten Meeres um 1,1 Meter. Das Umweltministerium möchte nun einen Mindestpegel einfordern. Nur in Kooperation mit anderen Staaten kann dies gelingen.
30 Jahre Terror-Chef

Die Hisbollah gehört zu den reichsten Terror-Organisationen der Welt. Im Februar 1992 übernahm Hassan Nasrallah mit nur 31 Jahren ihre Führung.
Biblische Plage aufgeklärt?

Einst eine biblische Plage, heute ebenfalls Grund für Ernteausfälle und Leid: Riesige Heuschreckenschwärme. Eine israelische Studie erklärt nun, weshalb sich die Insekten in Schwärmen zusammenfinden.
Zwischen den Fronten

Auch Israel beobachtet, was sich in der Ukraine-Krise tut. Das Land steht mit seinen Interessen zwischen den Fronten und ist bemüht, es sich mit keiner Seite zu verscherzen.
Israelische Bürger sollen Ukraine verlassen
Die Lage zwischen Russland und der Ukraine spitzt sich zu. Deshalb fordert Israel seine Staatsbürger auf, das osteuropäische Land zu verlassen.
Israelisches Wirtschaftspaket gegen hohe Lebenshaltungskosten

Lebensmittel werden teurer, Heiz- und Spritpreise steigen. Nun möchte die Regierung Bennett der Bevölkerung ein Angebot machen: Rund 1,2 Milliarden Euro soll das neue Wirtschaftspaket fassen und vorrangig Familien mit Kindern helfen.
Ein ungewöhnlicher Blick auf Yad Vashem
In seinem neuen Buch über Yad Vashem erklärt der Deutsch-Israeli Georg Rößler das Wesen der Gedenkstätte. Er wirbt dafür, sich als deutscher Beobachter zurückzunehmen und sich auf das israelische Narrativ einzulassen.
WLAN, Wolkenkratzer und gemeinsame Werte
Vor 30 Jahren: Mit dem Zerfall des Ostblocks änderte sich auch die Außenpolitik Israels gegenüber China. Der jüdische Staat nahm 1992 diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik auf.
Gutachten legt Israel-Problem bei der „Deutschen Welle“ offen
Punktuelle Probleme mit Antisemitismus, aber nicht systematisch: Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten über Mitarbeiter und Arbeit der „Deutschen Welle“. Der steuerfinanzierte Auslandssender zieht Konsequenzen.
Holocaustüberlebende infolge eines Raketenangriffes gestorben
Als Kind überlebt sie den Holocaust in Usbekistan. Nach dem Krieg wird Israel zum Zufluchtsort. Doch dann wird Naomi Perlman bei einem Raketenangriff verwundet – und stirbt.
„Wie eine Decke über dem Land“
Vor 25 Jahren starben 73 israelische Soldaten beim Zusammenprall zweier Hubschrauber. Das Unglück löste eine Protestbewegung gegen die Militärpräsenz im Libanon aus.
Wörterbuch für israelische Abgeordnete
Weil sich jüdische Abgeordnete über Reden auf Arabisch von Parlamentskollegen beschweren, verteilt der Generaldirektor der Knesset Hefte mit politischen Grundbegriffen in beiden Sprachen. Als Anlass nutzt er den Tag der arabischen Sprache.
USA und Deutschland kritisieren „Amnesty“-Bericht
Die USA und Deutschland weisen den neuen Bericht von „Amnesty International“ über „Apartheid“ in Israel zurück. Die Palästinenser reagieren hingegen erfreut.
Weiter Hass in palästinensischen Schulbüchern

Trotz Vereinbarungen mit der Europäischen Union hat die Palästinensische Autonomiebehörde den Hass in Schulbüchern nicht entfernt, sondern befeuert. Ein Bericht zeigt das Ausmaß der feindlichen Bildungsmaterialien.