Suche
Close this search box.

WLAN, Wolkenkratzer und gemeinsame Werte

Vor 30 Jahren: Mit dem Zerfall des Ostblocks änderte sich auch die Außenpolitik Israels gegenüber China. Der jüdische Staat nahm 1992 diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik auf.
Von Benedikt Vallendar

Eine eher ungewöhnliche Freundschaft, so ist der erste Eindruck. Denn ideologisch gesehen stehen sich Israel und China fast diametral gegenüber. Hier die gefestigte Demokratie im Nahen Osten, dort der kommunistische Einparteienstaat, der seinen Bürgern elementare Menschenrechte vorenthält und fast nur auf wirtschaftliches Wachstum setzt. Unvergessen ist auch in Israel die Niederschlagung der Studentenproteste auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ in Peking im Juni 1989, bei dem Tausende ihr Leben verloren.

„Das ist der ‚böse Geist‘, den China bis heute nicht mehr in die Flasche bekommt“, sagt der Historiker Uwe Puschner von der FU Berlin in Anspielung auf Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“. Jeder chinesische Politiker weiß, dass bei Gesprächen mit westlichen, auch israelischen Gesandten die Bilder der von Panzern zermalmten Körper omnipräsent sind, auch wenn nicht immer offen darüber gesprochen wird. Doch allen Streitpunkten zum Trotz: Technologisch und geostrategisch begegnen sich Israel und China heute auf Augenhöhe. Das dürfte vor gut drei Jahrzehnten wohl maßgeblich dazu beigetragen haben, überhaupt miteinander ins Gespräch zu kommen.

Bollwerk gegen den Islam

Als Ende der achtziger Jahre der Ostblock und die ehemalige Sowjetunion zerfielen, entwickelten israelische Diplomaten neue Strategien, um China als Partner zu gewinnen. Dazwischen hatten Jahrzehnte politischer Eiszeit gelegen, da Israel im Kalten Krieg vor allem den Interessen der USA, ihres bis heute engsten Verbündeten, gedient hatte. Und doch hatte in Israel die oft als naiv empfundene Haltung der USA gegenüber den Palästinensern wiederholt zu Verstimmungen geführt.

Das bewog den damaligen Premierminister Benjamin Netanjahu (Likud) zur öffentlich bekundeten Erkenntnis, dass sich Israel am Ende doch immer nur „auf sich selbst verlassen könne“; womit Jerusalem bis heute seine positive Haltung zu China begründet, eine Art Rückversicherung für alle Eventualitäten in einer immer komplizierter werdenden Welt.

Längst gilt China in Israel auch als heimlicher Partner bei der Abwehr muslimischer Hegemonialpläne im Nahen und Mittleren Osten. „Und längst hat China erkannt, dass es seine Interessen in der Region am besten über eine Brücke wahrnimmt, die zuverlässiger erscheint als jene zu den muslimischen und damit oft unkalkulierbaren Potentaten in Teheran, Bagdad und Damaskus“, sagt Puschner.

Kaum Antisemitismus in China

China profitiert zudem von Expertisen in den Bereichen Solarenergie, Fertigungsrobotik, Bewässerung, Bauwesen, Landwirtschaft und Wassermanagement. „Vor allem um Dürren und Wasserknappheit zu bekämpfen, was im Reich der Mitte immer mehr zum Problem wird“, ergänzt Puschner.

Hinzu kommen kulturelle Ähnlichkeiten, wie Bildung, familiärer Zusammenhalt, Fleiß und religiöse Rückbindung, die auch im kommunistischen China nicht zu unterschätzende Faktoren sind. Mittlerweile haben sich dort über tausend israelische Firmen angesiedelt. Deren Mitarbeiter berichten, von sprachlichen Hürden abgesehen, kaum über Anpassungsschwierigkeiten im Alltag. Und nach Umfragen israelischer Soziologen sind sie nur marginal antisemitischen Angriffen ausgesetzt.

Handelsvolumen in Milliardenhöhe

Trotz vierzigjähriger Eiszeit hatte es in den israelisch-chinesischen Beziehungen einst vielversprechend angefangen. 1950 war Israel das erste Land im Nahen Osten, das die Volksrepublik China diplomatisch anerkannte. Seitdem haben die beiden Länder immer engere wirtschaftliche, militärische und technologische Verbindungen entwickelt. Längst unterhält Israel in Peking eine Botschaft und plant die Eröffnung eines neuen Konsulats in Chengdu, seines dritten auf chinesischem Festland.

„China ist zudem Israels drittgrößter Handelspartner weltweit und größter Handelspartner in Ostasien“, erklärt der Publizist und Buchautor Sven Felix Kellerhoff. Das Handelsvolumen stieg von anfänglich 50 Millionen US-Dollar auf über 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013. Darüber hinaus ist China eines der wenigen Länder der Welt, das gleichzeitig Beziehungen zur muslimischen Welt unterhält, auch wenn Israel wegen seiner weltweit führenden IT-Industrie für China auf den vorderen Plätzen steht.

„Viel chinesisches Geld wurde seit 1992 in Israel investiert, wenn auch nicht immer zum Nutzen der Bevölkerung, etwa im Immobiliensektor“, sagt Historiker Uwe Puschner. Beredtes Zeichen dafür sind die Wolkenkratzer an der Strandpromenade von Tel Aviv, die weitgehend unbewohnt in der Landschaft stehen und doch nur als Spekulationsobjekte in „erstklassiger Lage“ dienen.

Foto: Benedikt Vallendar
Nicht immer nutzen die chinesischen Investitionen der israelischen Bevölkerung

Bislang hat sich in Israel aber kaum jemand über die schicken und leblosen Glaspaläste aufgeregt, wohl auch, weil es dort überall kostenloses und schnelles WLAN für jedermann gibt. Wie überall auf der Welt entscheidet auch in Israel am Ende das liebe Geld über Wohl und Weh diplomatischer Beziehungen, was die Chinesen mit ihrer expansiven Außenwirtschaftspolitik von jeher eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Doppelte Niederlage für die Hamas

Der damalige israelische Premierminister Netanjahu besuchte China im Mai 2013 und hatte bei seiner Rückreise gleich fünf unterzeichnete Abkommen im Gepäck: in den Bereichen Hightech, Umweltschutz, Energie, Landwirtschaft und Finanzierung. Netanjahu besuchte China 2017 erneut, als die Beziehungen zwischen den beiden Ländern ihr erstes Jubiläum begingen.

Während des Israel-Gaza-Konflikts 2014 war es Israel gelungen, den Kampf um die öffentliche Meinung zu gewinnen. Gleichzeitig fügte es der muslimisch-terroristischen Hamas neben der militärischen eine Niederlage zu, die das Ansehen betraf. Denn auch mithilfe chinesischer IT-Experten konnte die israelische Kriegsberichterstattung Nutzer sozialer Medien mehrheitlich auf ihre Seite bringen, was Diplomaten als bedeutenden strategischen Sieg „hinter den Kulissen“ werteten.

Dr. Benedikt Vallendar arbeitet als freier Publizist und ist Berichterstatter der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. 2004 promovierte er an der FU Berlin im Fach Neuere Geschichte.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

6 Antworten

  1. Gar nicht schlecht. Klar sind Chinesen mit Vorsicht zu genießen, aber man darf tatzetlich nicht vollständig in Ami Hände begeben. Im Ernstfall kann Israel nur auf sich alleine verlassen. Wenn Amis was sehr unbequem wird lassen sie eine fallen.

    0
    1. Ja, das stimmt. Die einzige Sprache, die die Araber verstehen, ist die, die aus der Mündung einer Uzzi ragt…

      0
  2. Die Chinesen haben aber im Gegensatz zu den Amerikanern überhaupt keinen Bezug zum ganze religiösen Bohai um die Bibel und das „heilige Land“. Die lachen nur über die roten Kühe und ähnliche Absurditäten..

    0
    1. Wer jetzt lacht wird später Weinen. Denn die Chinesen müßen auch eines Tages vor Gott erscheinen und ihre Missetaten werde, ja sind schon, vor Gott offenbar.

      0
      1. Warum sollte der Gott der Juden für die Chinesen zuständig sein? ER kümmert sich doch nur um sein Volk.

        0
  3. Israel sollte sich so schnell wie möglich von China trennen, denn dies Regierung ist ein sehr gefährlicher Wolf im Schafspelz. Man muß beachten: Wer immer mit China etwas eingeht unter Stützt ein Menschenverachtendes System. Menschen Rechte Existieren nicht. Das spürt u.a. das Volk der Uriguren, das spüren Christen, beide werden bis auf´s äußerste Verfolgt. Die Umerziehungsläger sprechen Bände. Verträge werden immer zu Gunsten der Chinesisch Kommunistischen Partei interpretiert. Zur Zeit ist China das größte Gefängnis der Welt. Man kann der israelitischen Regierung nur Raten die Hände von diesem Land zu lassen.

    0

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen