Emanuel Rund – Der Mann hinter dem Gedenktag

Am 27. Januar begeht die Welt den „Internationalen Tag zum Gedenken an den Holocaust“. Bis dahin war es ein weiter Weg. Den Anstoß gab ein israelischer Sohn deutscher Juden.
Ein Feiertag für das Volk Israel

Vor 75 Jahren wählen die Israelis ihre erste Volksvertretung. Keine einfache Aufgabe: Im Vorfeld mussten viele grundsätzliche Fragen geklärt werden.
Neue Hoffnung für die Zukunft pflanzen

Am Halbfeiertag TU BiSchvat pflanzen Juden Bäume. In diesem Jahr enthält er ein besonderes Zeichen der Hoffnung.
„Design in Arabic“

Das Israel-Museum widmet erstmals eine Ausstellung arabischen Künstlern. Die Designer beschäftigen sich unter anderem mit der Rolle der Frau.
Jemenitisch-jüdische Manuskripte an Israelische Nationalbibliothek gespendet

Die weltweit größte Sammlung jemenitisch-jüdischer Manuskripte stammt von der Familie eines verstorbenen Juden aus dem Jemen. Nun ist sie im Besitz der Israelischen Nationalbibliothek.
Geburtenrate nimmt ab

In Israel sinkt die Geburtenrate. Die Bevölkerung wächst dennoch stärker als bei anderen Ländern mit hohen Einkommen.
„Am 7. Oktober keine Zivilisten im Visier“

Die Hamas leugnet einmal mehr die absichtliche Tötung von Zivilisten am 7. Oktober. Dabei ignoriert sie Zeugenaussagen und eigenes Videomaterial.
Wer ist die Hisbollah?

Während Israel weiterhin im Gazastreifen kämpft, droht im Norden die viel größere Eskalation. Seit dem 8. Oktober schießt die Hisbollah Raketen über die Grenze. Wie die „Partei Allahs“ wurde, was sie heute ist.
Ehemaliger Minister Amnon Rubinstein gestorben

Im Jahr 1999 betrauerte die Knesset ihn versehentlich schon einmal. Nun ist der frühere israelische Politiker und Jurist Amnon Rubinstein wirklich gestorben. Er wurde 92 Jahre alt.
„Wir kämpfen einen Krieg für das gesamte Universum“

Präsident Herzog spricht beim Weltwirtschaftsforum, um den politischen Druck zur Befreiung der Geiseln zu erhöhen. Er betont die globale Dimension des Krieges und geht auch auf die Zukunft des Gazastreifens ein.
Kriegstomaten in der Wüste

Bei einem Einsatz in Israel hilft eine deutsche Gruppe dem Landwirtschaftsnotstand ab. Sie erlebt dabei besondere Begegnungen mit Israelis.
Archäologen finden Silbermünze aus Perserzeit

Ein Münzfund südwestlich von Jerusalem verweist auf den Anfang einer neuen Bezahlmethode. Daneben finden die Forscher ein im Königreich Juda übliches Schekelgewicht.
Wenn Lehrer Hamas-Morde feiern

Die palästinensischen Schulen des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) werden international mit viel Geld unterstützt. Doch viele ihrer Lehrer hielten sich nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober auf Israelis kaum zurück mit Freude, wie Analysen zeigen.
Likud-Ministerin: Weltgemeinschaft muss Palästinensern Auswanderung ermöglichen

Viele Palästinenser wollen raus aus Gaza, müssen dafür aber Schmiergeld zahlen. Die Likud-Ministerin Gamliel fordert die Weltgemeinschaft auf, den Palästinensern zu helfen.
Krieg beendete Tourismusaufschwung nach Pandemie

Nach der Corona-Pandemie erholt sich der Israeltourismus zunächst weiter. Der Terrorangriff und der Krieg machen dem Aufschwung ein Ende, zeigt die Jahresstatistik.