Ein Tag voll Schmerz und Hoffnung

Einen Monat nach dem Terrorangriff durch die Hamas hält Jerusalem inne – aber nicht zu lange, denn der Winter steht vor der Tür und viele Menschen brauchen Hilfe.
Die „Zwei-Staaten-Lösung“

Die Hamas repräsentiere nicht die Palästinenser. Außerdem sei jetzt die Zeit, eine „Zwei-Staaten-Lösung“ für nach dem Krieg anzusteuern. Diese Zukunftsvision verbreiten westliche Politiker in wohlmeinenden Reden. Dafür fehlt jedoch der notwendige Friedenspartner auf palästinensischer Seite.
Hamas-Sprecher: „Ende der Besatzung bedeutet Auslöschung Israels“

In einem Interview rechtfertigt ein Hamas-Sprecher das Massaker vom 7. Oktober. Ein Terrorist erzählt im Verhör von einem Angriff auf Kinder in einem Schutzraum.
Elf Soldaten bei Kämpfen in Gaza getötet

Die Bodenoffensive im Gazastreifen fordert ihren Tribut: Israel muss Verluste hinnehmen. Die Marine verstärkt ihre Präsenz im Roten Meer.
Hakenkreuze an den Tafeln

Johanna Friedrich (Name geändert) studierte zur Zeit des großangelegten Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober an der Bir-Seit-Universität in Ramallah. Im Interview erzählt sie, wie sie die ersten Tage des Krieges erlebt und schließlich das Land verlassen hat.
Armee rettet Geisel aus dem Gazastreifen

Ein israelisches Kommando rettet eine Geisel aus den Händen der Terroristen. UN-Botschafter Erdan klebt sich im Sicherheitsrat einen Judenstern an.
Neue Nationalbibliothek Israels eröffnet

Die Israelische Nationalbibliothek öffnet ihre neuen Räume. Die Halle können Besucher nicht betreten. Deshalb helfen Roboter bei der Buchrecherche.
Lothar Kreyssig: Widerstandskämpfer und Aktivist für Versöhnung

Er zeigte die Nazis wegen der Ermordung Behinderter an, war Pionier der Bio-Landwirtschaft und der Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg: Vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren. Sein bekanntestes Lebenswerk ist die „Aktion Sühnezeichen“.
Terroristen setzen Raketenangriffe auf Israel fort

Eine Rakete aus Gaza schlägt in einem Wohnhaus in Tel Aviv ein. Die Armee unternimmt einen zweiten Vorstoß nach Gaza. Unterdessen befassen sich die UN-Generalversammlung und die EU-Länderchefs mit dem Krieg.
Christliches Dorf Nes Ammim in Israel ist Militärlager

Eigentlich wollte die christliche Siedlung Anfang November ihr 60-jähriges Bestehen feiern. Stattdessen versorgt sie israelische Soldaten mit Lebensmitteln.
Nehammer: Kampf gegen Terrorismus ist wichtiger denn je

Österreich und Tschechien bekräftigen ihre Solidarität mit Israel. Beim UN-Sicherheitsrat fallen die Resolutionsentwürfe der USA und Russlands durch.
Der einsame Soldat

Schlomo Raschtnikow kam nach Israel, um zu kämpfen. Weil er keine Familie im Land hatte, wäre seine Bestattung fast ausgefallen. Doch dann folgten hunderte Israelis einem Aufruf in den Medien.
Armee verhindert Infiltration über das Meer

Die Armee wehrt einen Infiltrationsversuch über den Seeweg ab. Der Oberrabbiner beantwortet indes die Frage, ob das Gebet für Regen mit Blick auf eine Bodenoffensive noch gutzuheißen ist.
Nach Guterres-Rede: Israel fordert Rücktritt

UN-Generalsekretär Guterres verurteilt die Angriffe der Hamas auf Israel – und gibt Israel eine Mitschuld. Israel reagiert empört und zieht erste Konsequenzen.
Hamas lässt zwei weitere Geiseln frei

Zwei weitere Geiseln sind wieder zurück in Israel. Sie schildern ihre Erlebnisse – und üben Kritik an der Regierung.