Feuerherdt: BDS nicht aus der palästinensischen Zivilgesellschaft

Bei einem Vortrag in Frankfurt am Main führt der Publizist Alex Feuerherdt aus, warum er die Boykottbewegung BDS für antisemitisch hält. Der Gegenwind bläst schon vor der Veranstaltung.
Wenn Männer auf die Stimme einer Frau hören

In seinem Buch „Höre auf ihre Stimme“ beleuchtet der Publizist Chaim Noll die Rolle biblischer Frauengestalten. Die Hebräische Bibel nimmt der israelische Jude mit deutschen Wurzeln dabei ebenso in den Blick wie das Neue Testament. Eine Rezension
„Roadmap“ in der Versenkung verschwunden

Vor 20 Jahren unterzeichneten Israelis und Palästinenser einen Friedensplan. Allerdings wurde von der „Roadmap“ kaum etwas umgesetzt.
Gedenken an Deportierte und Protest gegen Antisemitismus in Frankfurt

Vor dem Konzert von Roger Waters in Frankfurt am Main organisiert die Jüdische Gemeinde mit Mitstreitern eine Protestkundgebung. Dabei steht die unrühmliche Vergangenheit des Veranstaltungsortes im Mittelpunkt.
Dankfest zum Beginn der Weizenernte

Sieben Wochen nach Pessach feiern Juden das Wochenfest Schawuot. Eine besondere Rolle spielen Milchprodukte.
Für Jerusalem beten

In der Bibelkolumne blickt Elisabeth Hausen auf Gottes Treue zu seinem auserwählten Volk Israel. Diese zeigt sich auch im Auftrag, für Jerusalem zu beten.
Gottes Treue zu seinen Verheißungen für Israel

Auf der Jubiläumskonferenz zum 75-jährigen Bestehen des Staates Israel im sächsischen Reichenbach steht Gottes Treue im Mittelpunkt. Der Veranstalter hat einen zusätzlichen Grund zum Feiern.
Kreative Vielfalt

Schon vor der Staatsgründung gab es im heutigen Israel ein vielfältiges kulturelles Leben. Dieses hat sich weiter entfaltet. Ursprünge sind in der Bibel zu finden.
Freude inmitten der Trauerzeit

Zwar ist der Ursprung des Festes Lag BaOmer unbekannt. Aber Juden nutzen die Gelegenheit zum Feiern – mitten in einer Zeit der Trauer.
Israelischer Erfindungsreichtum

Ob Landwirtschaft oder Technologie, Chemie oder Wirtschaft – Israelis haben in der Forschung oft die Nase vorn. Von israelischen Erfindungen profitieren auch Palästinenser.
Jerusalem im Mittelpunkt

Die Frage, wo Gott wohnt, stellen sich Angehörige vieler Glaubensrichtungen. Der Braunschweiger Pastor Michael Bendorf findet auf einer Gedankenreise überraschende Antworten.
Eine Nacht, die sich von allen anderen unterscheidet

Die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten feiern Juden mit einer besonderen Liturgie. Dazu gehört eine Mahlzeit mit symbolischen Speisen. Ein Lebensmittel ist allerdings tabu.
Mit Maske und Verkleidung die Rettung feiern

Masken und Verkleidungen stehen im Mittelpunkt des jüdischen Purimfestes. Und auch im biblischen Ester-Buch ist nicht alles so, wie es zunächst erscheint.
Der Dichter der Nationalhymne

Die israelische Nationalhymne hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ihr Verfasser führte ein Wanderleben. Er starb 1909 in New York. Vor 70 Jahren wurden seine Gebeine nach Jerusalem umgebettet.
Lautstarke Diskussionen mit Netanjahu im Garten

Als Premierminister gelang es Ahmed Qrea nicht, das innerpalästinensische Sicherheitschaos in den Griff zu bekommen. Auffälliger war er auf der internationalen Bühne.