Palästinensische Organisation kritisiert türkische Fernsehserie
GAZA (inn) – Die palästinensische Organisation „Volkskomitee gegen die Belagerung“ hat die türkische Fernsehserie „Ayrilik“ kritisiert. Sie warf dem Fernsehsender „TRT1“ den „Verrat am Widerstand“ vor. In der Fernsehserie wird unter anderem gezeigt, wie Frauen von israelischen Soldaten vergewaltigt und anschließend von Palästinensern erschossen werden.
Israelische Drohnen für Krieg in Afghanistan
JERUSALEM / BERLIN (inn) – Die deutsche Luftwaffe hat israelische militärische Drohnen im Wert von „dutzenden Millionen Euro“ bestellt. Das meldete am Mittag der israelische Rundfunk. Die Drohnen sollen in fünf Monaten ausgeliefert werden. Die Bundesluftwaffe wolle sie in Afghanistan einsetzen.
Der Schwelbrand im Herzen Jerusalems

Es ist ein Schwelbrand, der sich seit Wochen weigert, gelöscht zu werden und mittlerweile schon mehr als hundert Verletzte gefordert hat. Die alten Bilder von steinewerfenden Jugendlichen und Polizisten in Schutzanzügen gehen durch die Medien. Auf den Straßen von Judäa und Samaria, wie auch in den arabischen Stadtteilen Jerusalems werden Brandbomben geworfen. Wenn man fragt, weiß niemand so recht, warum sich Araber und israelische Sicherheitskräfte dieses Mal Straßenschlachten liefern.
Möglicherweise Krankheitserreger bei Kamelen aus Ägypten
JERUSALEM (inn) – Jedes Jahr wandern mehrere hundert Kamele über die Grenze von Ägypten nach Israel. Der jüdische Staat zeigt sich nun besorgt über mögliche Krankheitserreger in den Säugetieren.
Barak übernimmt Verantwortung für kostspieligen Paris-Aufenthalt
JERUSALEM (inn) – Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will die komplette Verantwortung für seinen vielfach kritisierten Paris-Aufenthalt auf sich nehmen. Dies gab er am Dienstag in einer ersten Stellungnahme bekannt.
Tennis: Pe´er erhält Visum für Indonesien
BALI (inn) – Der israelischen Tennisspielerin Schahar Pe´er ist ein Visum für ein Turnier in Indonesien gewährt worden. Damit kann sie am Saisonabschlussturnier auf Bali teilnehmen, obwohl es keine offiziellen diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und dem südasiatischen Staat gibt.
Spezielle Ambulanz erfüllt Herzenswünsche
JERUSALEM (inn) – Die Hilfsorganisation „Magen David Adom“ hat in der vergangenen Woche einen in Israel bisher einzigartigen Ambulanzwagen vorgestellt. Das besonders große Rettungsfahrzeug soll es ans Bett gefesselten Kranken ermöglichen, bestimmte Plätze oder Veranstaltungen zu besuchen.
Waffenhandel mit Angola: Gaydamak in Frankreich verurteilt
PARIS (inn) – Ein französisches Gericht hat den russisch-israelischen Milliardär Arkadi Gaydamak am Dienstag zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Dem Geschäftsmann wird vorgeworfen, in die so genannte „Angolagate-Affäre“ verwickelt gewesen zu sein. Dabei geht es um illegale Waffenlieferungen an die Regierung im vom Bürgerkrieg erschütterten Angola in den 1990er Jahren.
Bahrain: Gesetzesentwurf verbietet Kontakte zu Israel
MANAMA (inn) – Das Abgeordnetenhaus in Bahrain hat am Dienstag einen Gesetzesvorschlag angenommen, der Bahrainern den Kontakt mit Israelis unter Strafandrohung verbietet. Der Entwurf muss jedoch noch vom Konsultativrat des Parlaments bestätigt werden.
Ägypter verhaften palästinensischen Eindringling
GAZA (inn) – Ägyptische Sicherheitskräfte haben am Dienstag einen Palästinenser aus dem Gazastreifen festgenommen, der über ihr Gebiet nach Israel eindringen wollte. Der Mann hatte an Schmuggler offenbar 2.000 Dollar bezahlt, damit diese ihm bei der Grenzüberquerung halfen.
Israelisch-schweizerisches Internetprojekt gestartet
BERN / JERUSALEM (inn) – Freiwillige aus Israel und der Schweiz haben die Internetplattform „Yesch“ ins Leben gerufen. Mit dem Projekt soll der kulturelle Austausch zwischen beiden Ländern gefördert werden.
Raketenangriff aus dem Libanon
KIRIJAT SCHMONAH (inn) – Unbekannte haben aus dem Südlibanon am Dienstagabend eine Katjuscha-Rakete auf Israel abgefeuert. Das Geschoss schlug auf offenem Feld ein und löste einen Brand aus, verletzt wurde niemand. Israel reichte nach dem Angriff Beschwerde bei UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon ein.
Zwei Palästinenser bei „Dschihad-Mission“ getötet
RAFAH (inn) – In der Stadt Rafah im Gazastreifen sind am Dienstag zwei Kämpfer der Salah-Addin-Brigaden ums Leben gekommen. Wie die Gruppe mitteilte, wurden die Männer bei einer nicht näher beschriebenen „Dschihad-Mission“ getötet.