Mittelmeer besonders betroffen von Folgen des Klimawandels

Die Temperaturen und der Säuregehalt im Mittelmeer steigen. Plastik und sogar Quecksilber verschmutzen das Wasser.
Internierungslager zur Abschreckung vor illegaler Einwanderung

Zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der israelischen Staatsgründung versuchten Holocaust-Überlebende, illegal nach Palästina zu gelangen. Viele wurden von den Briten interniert.
Israelische Einsatzkräfte befreien zwei Geiseln

Infolge einer komplexen Militäroperation kommen zwei Geiseln frei. Die Armee findet einen Terrortunnel unter dem UNRWA-Hauptsitz.
Der Hass auf dem Handy: TikTok als Gefahr

Es gibt kaum einen Jugendlichen, der nicht TikTok als Informationsquelle benutzt. Israel-Hass und Hetze gegen Juden werden hier massenhaft verbreitet. Die „Bildungsstätte Anne Frank“ klärt auf und informiert in einem aktuellen Bericht.
Menschenrechtlerin macht sich ein Bild von Hamas-Gräueltaten

Bei einem Besuch in Israel informiert sich die Menschenrechtlerin Krasniqi Goodman über Hamas-Gräueltaten an Frauen. Die Kosovarin ist selbst Überlebende sexueller Gewalt.
Max-Planck-Gesellschaft trennt sich von umstrittenem Wissenschaftler

Ein Wissenschaftler veröffentlicht israelfeindliche Kommentare im Internet. Als Reaktion beendet die Max-Planck-Gesellschaft die Zusammenarbeit.
Verlegt Argentinien seine Botschaft nach Jerusalem?

Der argentinische Staatschef Milei wählt als erstes Ziel im Ausland Israel. Sein Besuch an der Klagemauer ist emotional. In Yad Vashem betont er: „Nie wieder ist jetzt.“
Herzog ruft zum Kampf gegen Antisemitismus auf TikTok auf

Auf Social-Media-Plattformen wie TikTok verbreiten sich antisemitische Narrative. Staatspräsident Herzog fordert einen entschiedeneren Kampf dagegen.
Zahlungen aus dem Iran an Hamas aufgedeckt

Die Armee findet Belege über direkte Zahlungen aus dem Iran an die Hamas in Gaza. Demnach wurden mehr als 150 Millionen Dollar transferiert.
Klein fordert Antisemitismusbeauftragte an Hochschulen

Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, kritisiert die Leitung der FU und fordert Antisemitismusbeauftragte an Hochschulen.
Frühgeburt aus Familie von Terrorführer auf israelischer Intensivstation

Der Hamas-Führer Hanije überprüft derzeit einen Vorschlag für einen neuen Geisel-Deal. Derweil ringen israelische Ärzte um das Leben seines zu früh geborenen Großneffen.
Bibelquiz für Kinder zu „Israels Heldentum“

Die Jugendbewegung „Ariel“ lädt Kinder in Israel zum Bibelwettbewerb ein. Für die Finalrunde müssen sie auch einen Text auswendig lernen.
Pro-israelischer britischer Politiker tritt zurück

Er ist pro-israelisch eingestellt und vertritt eine große jüdische Gemeinschaft im britischen Unterhaus. Mehrmals haben radikale Islamisten deswegen sein Leben bedroht. Nun tritt der britische Abgeordnete Mike Freer zurück.
Indigene eröffnen Botschaft in Jerusalem

Jerusalem erlebt eine besondere Botschaftseröffnung. Dahinter stehen indigene Völker. Der Schritt sei trotz und gerade in der aktuellen Situation wichtig.
Michael Wolffsohn: „Ich bezeichne mich als Jesus-Jude“

Der Historiker Michael Wolffsohn betont im Gespräch mit Israelnetz die Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum. Er berichtet von einer außergewöhnlichen Reaktion auf seinen Vortrag in einer Münchner Kirche.