Breit gestreuter Terror
Anschläge im israelischen Staatsgebiet waren zuletzt zurückgegangen. Umso mehr überrascht die jüngste Terrorwelle. Für die Sicherheitskräfte stellen sich besondere Herausforderungen.
Israel: Iran täuschte Atomenergiebehörde
Mitte der 2000er Jahre soll der Iran geheime Dokumente der Atomenergiebehörde entwendet und zu seinen Zwecken missbraucht haben, heißt es von der israelischen Regierung. Der Iran weist das als Lüge zurück.
Arabischer Richter, der israelischen Präsidenten verurteilte, im Ruhestand
Der christliche Araber George Karra tritt nach fünf Jahren Amtszeit als Richter am Obersten Gericht Israels in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird ein arabischer Muslim – eine Premiere.
Einblick ins Judentum ohne Klischees
Judentum ist nicht nur und nicht vor allem Gesetzesreligion. Das verdeutlicht ein Buch, das sich mit dem Wesen des jüdischen Denkens befasst.
Todesstrafe für Kontakte nach Israel
Ein neues Gesetz im Irak fordert harte Strafen für Verbindungen jeglicher Art nach Israel. Vordergründig geht es dabei um den Kampf gegen ausländische Einflüsse.
CNN-Analyse lädt zu Rückfragen ein
Im Fall der getöteten Journalistin Abu Aqla sind bereits einige Analysen in Umlauf. Die Schlussfolgerungen von CNN, Israel habe sie gezielt getötet, wirken nicht überzeugend.
Trotz Austritt von Rinawie Soabi: Lapid bleibt zuversichtlich

Nach dem Austritt der Politikerin Soabi hat die Koalition weniger als die Hälfte der Knesset-Mandate. Ein Rücktritt als Abgeordnete könnte die Lage wieder verbessern. Außenminister Lapid verbreitet Zuversicht.
Stark dezimiertes Meron-Festival
Nach der Katastrophe im vergangenen Jahr steht für die Veranstalter des Meron-Festivals Sicherheit an erster Stelle. Nicht alle sind mit den Maßnahmen glücklich.
Hisbollah erhält Dämpfer
Die Ergebnisse der Parlamentswahlen im Libanon zeigen in eine neue Richtung. Die Hisbollah ist geschwächt. Hin zu einem echten Wandel ist es aber ein weiter Weg.
Ein Freudenfest unterbricht die Trauerzeit

In der Bibel kommt weder die Trauerzeit noch das Freudenfest Lag BaOmer vor. Obwohl sie den Ursprung nicht kennen, nutzen Juden die Gelegenheit zum Feiern.
Jerusalemer Kirchen erheben Vorwürfe gegen Polizei
Jerusalemer Kirchen verurteilen das Verhalten der Sicherheitskräfte bei der Trauerprozession für die Journalistin Abu Aqla. Familienmitglieder widersprechen der Darstellung der Polizei.
Das Undenkbare lehren
In österreichischen Schulen wurden Kriegsverbrechen der NS-Zeit bis in die 2000er Jahre überwiegend aus Perspektive der eigenen Betroffenheit unterrichtet. Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) macht sich mit dem Programm _erinnern.at_ seit über 20 Jahren für eine Mitverantwortungslehre stark. Ein Interview mit der Historikerin Victoria Kumar. Die Fragen stellte Maria Köpf.
Pilgerreise zwischen arabischen Kirchen
Mehrere hundert junge Christen aus aller Welt pilgern zur Zeit durch das Heilige Land. Organisiert ist die Reise von der ökumenischen Gemeinschaft Taizé, der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen der örtlichen Kirchen.
Vielfalt und Emotionen bei der Fackelzeremonie
Zum Auftakt des 74. israelischen Unabhängigkeitstages beschwört Knessetsprecher Levy die Einheit des Volkes. Fackelanzünder sorgen für Emotionen.
Israel schließt Feldlazarett in der Ukraine
Länger als geplant war das israelische Feldkrankenhaus in der Ukraine geöffnet. Mehr als 6.000 Patienten profitierten davon.