AMMAN (inn) – Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu (Likud) hat am Dienstag in Amman den jordanischen König Abdullah II. getroffen. Der erste Besuch im Haschemitischen Königreich seit mehr als vier Jahren war nicht vorher angekündigt.
Laut Mitteilung des israelischen Regierungsamtes ging es bei dem Treffen um regionale Angelegenheiten. Die beiden Politiker hätten vor allem über die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Strategie, Sicherheit und Wirtschaft gesprochen. Sie hätten die „lange Freundschaft und Partnerschaft zwischen Israel und dem Haschemitischen Königreich gelobt“.
Abdullah: Gewalt vermeiden
Aus dem Königspalast hieß es, Abdullah II. habe betont, dass der historische und rechtliche Status quo in der Al-Aqsa-Moschee beziehungsweise auf dem Haram al-Scharif zu respektieren sei. Dies sei wichtig, um dort die Ruhe zu bewahren und alle Akte der Gewalt zu vermeiden. Der arabische Ausdruck „Haram al-Scharif“ bedeutet „das ehrwürdige Heiligtum“ und bezeichnet den Tempelberg in Jerusalem.
Der König forderte ein Ende aller Maßnahmen, die Friedensaussichten zwischen Israelis und Palästinensern untergraben könnten. Er wiederholte die Unterstützung für eine „Zwei-Staaten-Lösung“. Dabei solle ein palästinensischer Staat in den „Grenzen“ vom 4. Juni 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt entstehen, der Seite an Seite mit Israel in Frieden lebe. Anfang Juni 1967 war das Westjordanland von Jordanien und der Gazastreifen von Ägypten besetzt. Von einem Palästinenserstaat war keine Rede.
Der israelische Sender „Kanal 12“ berichtet, Netanjahu habe bei dem Besuch mehrmals versprochen, den Status quo auf dem Tempelberg zu wahren. Er habe zugesichert, dass Israel die Autorität der von Jordanien eingesetzten Waqf-Behörde schützen werde.
Zwischenfall: Israelischer Botschafter einbestellt
Vergangene Woche war es zu einer kleinen diplomatischen Spannung zwischen Israel und Jordanien gekommen: Der jordanische Botschafter Ghassan Madschali wollte den Tempelberg besuchen, hatte dies jedoch nicht vorher angemeldet. Deshalb hielt ihn die Polizei auf, gewährte ihm aber nach kurzer Zeit den Zutritt. Das jordanische Außenministerium bestellte den israelischen Botschafter Eitan Surkis ein. Wegen der angeblichen „Zutrittsverweigerung“ wurde ihm eine Protestnote übergeben.
Der Tempelberg ist für Juden die heiligste Stätte überhaupt. Dort standen die beiden biblischen Tempel. Die Al-Aqsa-Moschee ist für Muslime nach Mekka und Medina der drittheiligste Ort. Nicht-Muslime dürfen das Gelände zu bestimmten Zeiten besuchen, aber nicht dort beten. Dies ist ausschließlich Muslimen vorbehalten. Anfang Januar besuchte der neue israelische Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir (Otzma Jehudit) die Stätte und zog damit Kritik auf sich. (eh)
5 Antworten
Vonwegen drittheiligster Ort f. Muslime! – Bald nach Fertigstellung der christl.
Kirche Sta. Maria durch byzanth.Kaiser Justinian um 500 n.Chr. wurde mit der
Eroberung durch die Osmanen dieses Objekt einfach konfisziert u. in diese
Moschee umgewandelt!- (also geklaut!) –
Es ist nicht erwiesen, dass der „Prophet“ jemals in Jerusalem gewesen ist, was
auch eine umgehende Gebets-Richtungs-Aenderung in Richtung Mekka bewirkt
hat! –
Auch seine „Vision“, sich mit Moses u. Jesus im jued. Tempel zum Gebet getroffen
zu haben ist absolut unhaltbar, da zu ds. Zeit der Tempel in Jerusalem schon seit
ueber 500 Jahren ja nicht mehr bestanden hat!! –
Shalom,an dile.Es ist immer schön zu sehen das Leute die Geschichte über israel so interessiert nachlesen! Danke. Ich wusste dies auch schon vom Tempelberg,da ich seit vielen Jahren die Geschichte und Religion von uns Juden nachlese und studiere.Bin pensioniert und habe viel Zeit dazu.Aber leider kümmert dies die Herren Regierungsangestellte in Brüssel bei EU sonderlich wenig.dies ist das Dilemma!!! AM ISRAEL CHAI Avi
Im Gegensatz zu seinemVater Hussein, ist Abdullah („Sohn Allahs“) nicht wirklich um Frieden mit ISRAEL bemüht. Im geht es vor allem darum, seinen jungen Staat gegenüber den „Palästinensern“ zu erhalten. Seine Forderung, ISRAEL zu teilen, zeigt seine wahre Gesinnung, die übrigens auch von den jeweiligen Bundesregierungen erhoben wird.
Zur Geschichte der „al-Aqsa“ siehe meine kürzlich erfolgte Darstellung.
@ dile: Woher stammt die in Ihrem letzten Abschnitt erwähnte Geschichte?
Abdullah ist einfach ein zu schwacher König. Leider
@Johannes: – Ich hab keinen Koran mehr, aber eine grosse Anzahl dahingehend
begleitender Texte! – Es geht um den Bericht „Die Nachtreise“ u. duerfte sich um
die Suren 17 u. 53 handeln! – „Das weisse Pferd traegt d. Prophtn. durch d. Luefte,
v. Mekka nach Jerusalem!“ – „Beim Tempel i. Jerslm. angekommen steigt Mhmd. ab
u. begegnet im Tempel-Eingang Abraham, Moses u. Jesus. Er betet mit ihnen! –
Darauf wird eine Lichtleiter v. Himmel herabgelassen, … etc … !“ –
(a/ „Christentum u. Islam“, v. R.Frieling – Fischer Taschenbuch-Verlag GmbH Ffm. –
v. 1991, S. 39!) –