Weibliche Architektur für die Sache des Zionismus
Die berufliche Laufbahn von Genia Averbuch kann sich sehen lassen. Die Architektin entwarf mehrere bekannte Bauwerke in Tel Aviv.
Kafkas Metamorphose
Franz Kafka ist für seine teilweise sehr düstere Literatur bekannt. Doch er lernte auch Hebräisch und zeichnete, wie eine Austellung zeigt.
Der jüdische Retter islamischer Bauwerke in Kairo
Die Architektur in der ägyptischen Hauptstadt Kairo zeigt eine wechselhafte Geschichte. Manche Gebäude verdanken ihren guten Zustand einem Juden.
Street Art in Jerusalem
Auf dem Mahane-Jehuda-Markt in Jerusalem gibt es nicht nur Produkte aller Art. Auch Straßenkunst ist dort zu bewundern.
Hier schlägt Jerusalems Herz
Der Mahane-Jehuda-Markt ist eines der Wahrzeichen Jerusalems, er blickt auf eine wechselvolle Geschichte. Seit seiner Gründung während der osmanischen Herrschaft über Palästina hat er beträchtliche Veränderungen erfahren.
Eine israelische Pionierin
In Tel Aviv kommt die Tanztheoretikerin No’a Eschkol mit einem Notationssystem für Bewegungsabläufe in Berührung. Darauf baut eine bis heute für Choreographien verwendete Methode auf, die sie gemeinsam mit einem Architekten entwickelt.
Die ganze Geschichte des VW-Käfers
Ferdinand Porsche gilt als der „Vater des Käfers“. Der geniale Kopf hinter dem Käfer war ein anderer, sein Name: Josef Ganz. Die gebührende Anerkennung für seine Innovationen wurden dem jüdischen Ingenieur zeitlebens verwehrt, sein Name aus der Geschichte des VW-Käfers getilgt.
Marc Chagall in der Knesset
In seinen Werken für die Knesset verknüpft Chagall biblische und neuere Motive. Der Anstoß für die Gestaltung kam vom Künstler selbst.
Das Exil ist Heimat
Die Ikonographie der dynamischen Skulpturen von Oded Halahmy leitet sich von der Schönheit der Orte ab, an denen er gelebt hat: Irak, Israel und die Vereinigten Staaten.
Die Gleichberechtigung der Töne
Vor dem Versöhnungstag Jom Kippur sprechen Juden das Gebet „Kol Nidre“. Eine besondere Vertonung stammt von Arnold Schönberg.
Histadrut – die größte Macht in Israel
Der Gewerkschaftsverband Histadrut hat in Israel großen Einfluss. Das zeigt sich nicht nur bei Streikaufrufen.
Lebemann und Lebensretter
Vor 50 Jahren starb der Judenretter Oskar Schindler. Der Industrielle wurde auf eigenen Wunsch in Israel begraben.
Fotografische Annäherung an den verwundeten Raum des Nova-Festivals
Ein israelischer Fotograf nähert sich dem Massaker auf dem Nova-Festival auf künstlerische Weise an. Dabei steht die Landschaft im Mittelpunkt.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Seit alter Zeit sind Widderhörner als Musikinstrumente in Gebrauch. Im Judentum haben sie eine besondere Bedeutung beim bevorstehenden Neujahrsfest.
Parteienlandschaft im modernen Staat Israel
Die israelische Parteienlandschaft ist komplex. Ihre Entstehung ist eng mit den unterschiedlichen zionistischen Lagern und ihren Ideologien verknüpft. Eine kommentierende Analyse