Warum Netivot am 7. Oktober so glimpflich davonkam

Auch in der größten israelischen Stadt der Gaza-Grenzregion planten Hamas-Terroristen ein Blutbad. Doch Netivot kam glimpflich davon.
Israelis ringen vermehrt mit Syndrom des „gebrochenen Herzens“

Der Hamas-Überfall traumatisiert die gesamte israelische Nation. Nicht nur das Ausmaß des Traumas, sondern auch die unerwarteten Gesundheitsschäden und sogar Sterbefälle sind erschreckend.
Ofakim lässt sich nicht unterkriegen

Das Provinzstädtchen Ofakim ist schwer vom Hamas-Überfall gezeichnet. Damals wie heute zeigt es enorme Widerstandskraft, ganz zu schweigen vom Willen, unbeirrt nach vorne zu schauen.
Rahat: Israels arabische Stadt der Superlative

Rahat wurde 1970 von Israel für Beduinen gegründet. Längst ist es die größte arabische Stadt des Landes. Das ist bei weitem nicht ihr einziger Rekord.
Enormer Anstieg der Morde in der arabischen Gesellschaft

Bereits Ende des vergangenen Jahrzehnts nahm die Zahl der arabisch-israelischen Mordopfer immer mehr zu. Die Statistik 2023 zeugt von einem weiteren sprunghaften Anstieg, sodass die Lage außer Kontrolle scheint.
Ferienresort Eilat vor dem Zusammenbruch

Israels südlichste Stadt ist das größte Ferienresort des Landes. Seit Wochen kommen zu den rund 50.000 Einwohnern von Eilat 60.000 Evakuierte hinzu. Das bringt diese Kleinstadt an den Rand ihrer Kapazitäten.
Überlebensschuld nach Massaker hochaktuell

Der Begriff „Überlebensschuld“ wurde in der Psychologie infolge der Symptommuster geprägt, die die Wiedergutmachungsanträge von Scho‘ah-Überlebenden reflektierten. Jetzt ringt die jüdische Gesellschaft Israels mit einer erschreckenden Neuauflage.
Frauen schreiben israelische Militärgeschichte

Israel gehört zu den wenigen Ländern, in denen auch Frauen einen Wehrdienst leisten. Dennoch mussten sie sich viele Positionen in der Armee hart erkämpfen. Seit dem 7. Oktober schreiben sie Militärgeschichte.
Israels entführte Kinder kehren in eine schwierige Realität zurück

Dutzenden israelischen Kindern wurde am 7. Oktober auf grausame Weise das Leben genommen. Viele weitere wurden in den Gazastreifen verschleppt. Die ersten sind wieder in Sicherheit, kehren jedoch in eine traurige Realität zurück.
Die ultra-orthodoxe Überraschung

Das Thema Freistellung der streng gläubigen jüdischen Bevölkerung von der Wehrdienstpflicht ist in Israel ein politischer wie auch gesellschaftlicher Dauerbrenner. Nun erlebte das Land eine Überraschung.
Ein einziger Name war Hiobsbotschaft

Am Morgen des 7. Oktober 2023 wurde auf allen israelischen TV-Kanälen der Name des Bürgermeisters der Regionalverwaltung Scha‘ar HaNegev eingeblendet. „Ofir Libstein getötet“ lasen Israelis und wussten: Es ist weitaus mehr im Gang als Raketenangriffe.
Vom Molotowcocktail zur Raketenabwehr – und dann in die Medizin

Der Staat Israel, der 75-jähriges Bestehen feiert, wird oft als Ideenschmiede porträtiert. Zu Israels Erfindungen gehören auch Innovationen, die fürs Militär gemacht wurden – und dennoch umgewandelt im Zivilsektor großen Segen bringen.
Was war vor der Wahl über die Justizreform bekannt?

In der Knesset wird die Justizreform vorangetrieben. Premier Netanjahu betonte, damit dem Wunsch der rechtskonservativen Wähler zu entsprechen. Doch gerade diese Kreise hegen immer mehr Zweifel an der Reform und an der Umsetzungsweise.
Aus Unzufriedenheit wird Frustration

Die Proteste gegen die Justizreform haben zugenommen. Israels Wirtschaft verzeichnet Einschnitte. In diesen bewegten Zeiten stellen sich weitere ungeahnte Entwicklungen ein, die neue Weichen stellen.
Israel kommt nicht zur Ruhe

Israels vorige Regierungen blickten nur auf knappe Mandatsmehrheiten, was für Unbeständigkeit sorgte. Das jüngste Wahlergebnis brachte diesbezüglich eine Entscheidung, aber trotzdem keine Stabilität, sondern das Gegenteil.