Hochsaison für Milchprodukte und Käsekuchen

Milchprodukte prägen den Speiseplan am Wochenfest Schawuot, das am Dienstagabend beginnt. Dafür hat die jüdische Tradition verschiedene Erklärungen. Eine Spurensuche
Das Kloster St. Johannes in der Wildnis

Im Herzen der Jerusalemer Berge thront an einem steilen Hang fernab von den üblichen Touristenströmen ein besonderes Kleinod: Das Franziskanerkloster St. Johannes in der Wildnis.
Die Christuskirche in Jerusalem

Das anglikanische Kirchengebäude in der Jerusalemer Altstadt betont die jüdischen Wurzeln des Christentums. Die Innengestaltung erinnert an eine Synagoge.
Bienen im Kopf

Das Israel-Museum Jerusalem hat ein ungewöhnliches Projekt initiiert: Design und Bienen treffen auf Archäologie.
Elegie in moderner Kunst auf den 7. Oktober

In einer neuen Ausstellung befasst sich das Israel-Museum mit Trauer und Vergänglichkeit. Kontext ist das Terrormassaker der Hamas.
Ist das kulturelle Erbe bedroht?

Die Armenier blicken auf eine lange christliche Tradition zurück. Schon früh gab es eine Präsenz in Jerusalem.
Der Monat, in dem sich Schmerz in Trauer verwandelte

Tagelang haben wir um eine Entscheidung gerungen. Purim, das Losfest, feiern oder nicht? Noch immer sind wir im Krieg, Menschen sterben, und noch immer sind 134 unserer Landsleute als Geiseln in Gaza. Steht es uns zu, Freude zu empfinden? Darauf gibt es keine einfachen Antworten.
Friedliche Koexistenz in außergewöhnlichem Ambiente

Das YMCA-Gebäude in Jerusalem zeugt von der Architektur der Mandatszeit. Es bietet Raum für ein besonderes Miteinander.
Anemonenblüte im Süden des Landes

Der Krieg gegen die Hamas schlägt auf die Gemüter der Israelis. Da lässt die Anemonenblüte das Herz aufgehen.
„Mit den Vätern versammelt“

Knapp 100 Jahre lang waren bei jüdischen Bestattungen Knochenkästen in Gebrauch. Außerbiblische Quellen enthalten genaue Anweisungen für den Umgang mit diesen Ossuarien.
„Design in Arabic“

Das Israel-Museum widmet erstmals eine Ausstellung arabischen Künstlern. Die Designer beschäftigen sich unter anderem mit der Rolle der Frau.
Ein Klangmonument

Das Heilige Land überrascht mit einer facettenreichen Orgellandschaft. Um die 60 Instrumente bilden den weltweiten Orgelbau aus mehreren Jahrhunderten ab, denn die Konfessionen und Kirchen wollten fern der Heimat nicht auf den ihnen vertrauten Typus verzichten.
Jamaika in Jerusalem

Eine unerwartete Begegnung mit einem Jamaikaner in Jerusalem erweitert den Horizont. Das biblische Symbol des Löwen gibt es in beiden Kulturen.
Jüdisches Kultzeichen par excellence

Die Lichter der Menora sind Leuchttürme des Glaubens an die Erneuerung des jüdischen Lebens im Land Israel. So ist es nur natürlich, dass mit der erkämpften Erfüllung dieser tausendjährigen Hoffnung die Menora als Emblem des modernen Staates gewählt wurde.
Glaubenspavillon in Dubai

Der Weltklimagipfel in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat ein neues Element: den Glaubenspavillon. Daran beteiligt sich auch ein Rabbiner aus Israel.