Kabinett will Wehrdienstverweigerung reduzieren

JERUSALEM (inn) – Rund 25 Prozent der wehrpflichtigen männlichen Israelis dienen nicht in der Armee. Bei den Frauen liegt diese Zahl bei 40 Prozent. Die Angaben wurden dem israelischen Kabinett am Sonntag auf einer Sitzung vorgestellt, deren Schwerpunkt auf der Eindämmung der Wehrdienstverweigerung lag.

Westjordanland: Fischzucht zukunftsträchtiger Wirtschaftszweig

NABLUS (inn) – Ein palästinensischer Unternehmer im Westjordanland hat einen neuen Wirtschaftszweig entdeckt: die Fischzucht. Aufgrund seiner Erfolge will das Landwirtschaftsministerium in Ramallah weitere Projekte starten – mit finanzieller Unterstützung aus Brasilien.

Präsident von Costa Rica zu Gast bei Peres

JERUSALEM (inn) – Costa Ricas Präsident Oscar Arias Sanchez hat am Sonntag Israels Staatspräsident Schimon Peres in dessen Residenz in Jerusalem besucht. Peres bezeichnete Sanchez während des Treffens als einen „persönlichen Freund und Mann des Friedens“.

Chinesischer Aberglaube lässt Knoblauchpreis ansteigen

JERUSALEM (inn) – Die Preise für Knoblauch sind in Israel um 30 Prozent gestiegen. Grund ist ein Aberglaube in China, demzufolge der Genuss der stinkenden Knolle einer wirksamen Impfung gegen die Schweinegrippe gleichkomme.

„Venezuela ist Palästina“

CARACAS (inn) – Mit einem Besuch in Venezuela hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am Wochenende seine Südamerikareise beendet. Bei der Unterzeichnung von bilateralen Verträgen betonte der venezolanische Präsident Hugo Chavez, diese würden mit dem „Staat Palästina“ abgeschlossen, der als souverän anerkannt sei.

Jüdischer Nationalfonds spendet Bäume für palästinensische Stadt

RAMALLAH (inn) – Der Jüdische Nationalfonds (JNF) hat der Palästinensischen Autonomiebehörde 3.000 Baumsetzlinge gespendet. Diese sollen am Rande der neuen palästinensischen Stadt Ruwabi gepflanzt werden, die etwa neun Kilometer nordwestlich von Ramallah im Westjordanland entstehen soll.

Tennis: Endspiel-Niederlage beim Masters für Ram/Mirnyi

LONDON (inn) – Ausgerechnet im Endspiel ist die Erfolgsserie von Andy Ram und Max Mirnyi beim ATP World Tour Masters zu Ende gegangen. Das israelisch-weißrussische Duo unterlag Bob und Mike Bryan mit 6:7 und 3:6 und belegte beim Zusammentreffen der acht weltbesten Doppelteams den zweiten Platz.

Israelischer Funkverkehr gestört: PA schließt Radiosender

RAMALLAH (inn) – Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) hat eine Radiostation in Ramallah geschlossen. Zuvor hatten die Israelis beklagt, der Sender störe die Verbindungsnetze der Armee und des Ben-Gurion-Flughafens. Dies berichtet die israelische Zeitung „Jediot Aharonot“ unter Berufung auf eine Quelle der palästinensischen Sicherheitskräfte.

Deutsch-israelische Regierungskonsultationen verschoben

JERUSALEM / BERLIN (inn) – Israel hat die für den heutigen Montag in Berlin geplanten Konsultationen mit der Bundesregierung kurzfristig abgesagt. Grund ist eine Viruserkrankung von Premierminister Benjamin Netanjahu.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen