Merkel: „DDR-Vergangenheit brachte mich zu Engagement bezüglich Israel“

Seit 50 Jahren vergibt der Zentralrat der Juden in Deutschland den Leo-Baeck-Preis. In diesem Jahr erhält ihn Bundeskanzlerin Angela Merkel – damit soll ihr „kontinuierliches und glaubwürdiges Engagement“ für die Verständigung von Juden und Nichtjuden gewürdigt werden. Im Gespräch mit der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ legte die CDU-Politikerin dar, wie sie persönlich zu ihrer positiven Einstellung gegenüber Juden und Israel fand.

Die Zivilehe in Israel

Am Beispiel Eheschließung zeigt sich wie bei keinem anderen Thema die Spannung zwischen dem Anspruch Israels, einerseits ein jüdischer Staat, andererseits aber gleichzeitig auch eine Demokratie sein zu wollen. Nach dem Gesetz ist das orthodoxe Rabbinat für Eheschließung und Scheidung aller Juden in Israel zuständig. Die Möglichkeit einer zivilen Eheschließung für Juden gibt es in Israel nicht. Eheschließungen von Reformjuden oder konservativen Juden werden so vom Staat nicht anerkannt.

Steinmeier: „Israelis und Palästinenser um Friedensprozess bemüht“

JERUSALEM (inn) – Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sieht auf beiden Seiten ernsthafte Bemühungen um Fortschritte im israelisch-palästinensischen Friedensprozess. Diese Schlussfolgerung zog er nach Gesprächen mit israelischen und palästinensischen Politikern. Nach seiner Ansicht müssen Israelis und Palästinenser selbst eine Einigung finden. Die EU sei jedoch bereit, sie zu unterstützen.

„Libanesische Armee schoss auf israelische Kampfjets“

BEIRUT (inn) – Laut einem arabischen Zeitungsbericht hat die libanesische Armee am Donnerstag israelische Kampfflugzeuge beschossen, die in den Luftraum des Landes eingedrungen waren. Das israelische Militär wollte die Darstellung nicht kommentieren.

Erste gemeinsame Fortbildung von israelischen und palästinensischen Polizisten

JERUSALEM (inn) – Israelische und palästinensische Polizisten sind zu einer ersten gemeinsamen Fortbildung zum Thema „Verkehrssicherheit“ zusammengekommen. Neben den Diskussionen über Unfallprävention spielte auch die gegenseitige Annäherung beider Seiten eine wichtige Rolle. Das von der EU geförderte Seminar fand in einem Hotel außerhalb von Jerusalem statt.

Umfrage: Wenig Vertrauen in den Staat

SDEROT (inn) – Die israelische Bevölkerung hat nur wenig Vertrauen in den Staat. Das ergab die fünfte jährliche Studie zur sozialen Belastbarkeit des „Ma´agar Mohot“-Instituts.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen