„Dann besteht die Gefahr, dass wir unseren Staat verlieren“

Mehr als sieben Monate nach dem 7. Oktober kann Familie Louk ihre Tochter Shani zu Grabe tragen. Die 22-Jährige war schon in den ersten Stunden zu einem Symbol des Palästinenser-Massakers in Südisrael geworden.
Forscher: Pro-palästinensische Studenten-Proteste genau anschauen

Auf pro-palästinensischen Demonstrationen äußern Studenten mitunter antisemitische Parolen. Ein Berliner Wissenschaftler spricht sich dafür aus, genau hinzusehen.
Israelin Eden Golan erreicht ESC-Finale

Trotz widriger Umstände erreicht die israelische Sängerin Eden Golan das Finale des Eurovision Song Contest. In der Stadt Malmö kommt es zu anti-israelischen Protesten.
Umfrage: Gazakrieg kein wichtiges Anliegen für Studenten

Nur etwa jeder zehnte Student in Amerika hat sich bislang an den Protesten zum Gazakrieg beteiligt. Andere Themen sind laut einer Umfrage wichtiger. Das gilt auch für die Gesamtbevölkerung.
Armee ruft Palästinenser zur Räumung von Ost-Rafah auf

Die geplante Offensive auf Rafah nimmt konkrete Züge an. Derweil greift die Hisbollah weiter aus dem Libanon an.
Schoa-Überlebende vermitteln Hoffnung

Vor dem Holocaust-Gedenktag erzählen Überlebende von ihren traumatischen Erfahrungen. Die Zuhörer sind dem Hamas-Massaker beim Nova-Festival entronnen.
Mimuna-Fest: Geiseln im Mittelpunkt

Das nordafrikanische Mimuna-Fest ist normalerweise von Freude und Üppigkeit geprägt. In diesem Jahr erinnern die Feiernden an die Geiseln.
Deutsch-Israelische Gesellschaft zeichnet Festivalleiter Gass aus

Wegen eines Aufrufes zur Solidarität mit Israel ist der Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen einer Kampagne ausgesetzt. Von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft erhält er eine Auszeichnung.
Roman eines palästinensischen Häftlings ausgezeichnet

Ein wegen Terrors inhaftierter Palästinenser erhält einen arabischen Buchpreis. Den Grund für seine Haft verschweigt die Jury.
Israel wegen Massengräbern beschuldigt

Die Hamas behauptet, Israel habe Zivilisten in Massengräbern beerdigt. Die Armee weist die Vorwürfe zurück.
Priestersegen und Gebet für Geiseln

Zum Pessach-Fest gehört der priesterliche Segen an der Klagemauer. In diesem Jahr flehen die Teilnehmer Gott an, die Geiseln heimzubringen.
Sederabend-App für Kinder und Behinderte

Das jüdische Pessach beginnt mit der Feier des Sederabends: Die Familie sitzt um einen Tisch und zelebriert eine bestimmte Mahlzeit und singt gemeinsam. Damit auch Kinder oder Erwachsene mit Behinderungen besser an der Tradition teilhaben können, hat ein israelisches Unternehmen eine „virtuelle Haggada“ programmiert.
EU und Deutschland wollen wieder mit UNRWA zusammenarbeiten

Ein Untersuchungsbericht fordert von Israel Beweise für Terrorvorwürfe gegen die UNRWA. Die EU und Deutschland wollen die Organisation wieder unterstützen.
Gedenken an Geiseln, Protest gegen Netanjahu

Der Auftakt des Pessach-Festes ist den Geiseln gewidmet. In Caesarea protestieren Angehörige von Entführten gegen Netanjahu.
Ernährungsunsicherheit vieler Israelis seit Ausbruch des Gazakrieges

Der Gazakrieg führt zu schweren Verlusten in der landwirtschaftlichen Produktion. Dadurch entsteht Ernährungsunsicherheit für viele Israelis.