Fotografische Annäherung an den verwundeten Raum des Nova-Festivals

Ein israelischer Fotograf nähert sich dem Massaker auf dem Nova-Festival auf künstlerische Weise an. Dabei steht die Landschaft im Mittelpunkt.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit

Seit alter Zeit sind Widderhörner als Musikinstrumente in Gebrauch. Im Judentum haben sie eine besondere Bedeutung beim bevorstehenden Neujahrsfest.
Parteienlandschaft im modernen Staat Israel

Die israelische Parteienlandschaft ist komplex. Ihre Entstehung ist eng mit den unterschiedlichen zionistischen Lagern und ihren Ideologien verknüpft. Eine kommentierende Analyse
Der Oberste Gerichtshof in Israel

Der israelische Architekt Ram Karmi und seine Schwester Ada Karmi-Melamede haben mit ihrem Entwurf des Obersten Gerichtsgebäudes in Jerusalem eine architektonische Ikone jüdischer Werte geschaffen. Quellen ihrer Inspiration waren das historische Jerusalem, Israels gesellschaftliche Vielfalt und die Bibel.
Israelische Gegenwartskunst in tausendjähriger Kaiserstadt

Die Kaiserstadt Goslar hat eine bewegte Geschichte. Doch auch moderne israelische Kunst findet dort ihren Platz.
Neutrale Oase im Niemandsland

Viele Prominente haben bereits das American Colony Hotel in Jerusalem besucht. Es geht auf ein christliches Ehepaar zurück.
Sinnbild für jüdische Widerstandskraft

Kapern enthalten Vitamine und wertvolle Mineralstoffe. In der jüdischen Überlieferung symbolisiert der Strauch die Widerstandskraft.
Eine biblische Entdeckungsreise

Wohl kaum kein anderer Ort trägt so viele Namen wie Jerusalem. Sie unterstreichen die besondere Bedeutung der Heiligen Stadt und ihre Einzigartigkeit.
Das Bibelland-Museum

Völker und Kulturen des Alten Orients stehen im Mittelpunkt des Jerusalemer Bibelland-Museums. Die Ausstellung verbindet Besucher mit ihren eigenen Wurzeln.
Die Schriftrolle des jüdischen Schicksals

Bevor er im Gazastreifen fiel, schuf Eitan Rosenzweig ein besonderes Kunstwerk. Dieses webt ein Netzwerk aus Zitaten und künstlerischen Ausdrucksformen.
Hochsaison für Milchprodukte und Käsekuchen

Milchprodukte prägen den Speiseplan am Wochenfest Schawuot, das am Dienstagabend beginnt. Dafür hat die jüdische Tradition verschiedene Erklärungen. Eine Spurensuche
Das Kloster St. Johannes in der Wildnis

Im Herzen der Jerusalemer Berge thront an einem steilen Hang fernab von den üblichen Touristenströmen ein besonderes Kleinod: Das Franziskanerkloster St. Johannes in der Wildnis.
Die Christuskirche in Jerusalem

Das anglikanische Kirchengebäude in der Jerusalemer Altstadt betont die jüdischen Wurzeln des Christentums. Die Innengestaltung erinnert an eine Synagoge.
Bienen im Kopf

Das Israel-Museum Jerusalem hat ein ungewöhnliches Projekt initiiert: Design und Bienen treffen auf Archäologie.
Elegie in moderner Kunst auf den 7. Oktober

In einer neuen Ausstellung befasst sich das Israel-Museum mit Trauer und Vergänglichkeit. Kontext ist das Terrormassaker der Hamas.