Bahá’í-Gärten im Heiligen Land

Die Grundform aller Gärten kann bis ins 6. Jahrhundert vor der Zeitrechnung zurückverfolgt werden. Sie hatte großen Einfluss auf die Entwicklung sämtlicher Gartenstile der Welt.

Bekannte Krimiautorin: Mord im Heiligen Land

Im Jahr 1928 reiste Agatha Christie erstmals in den Nahen Osten: Nach einer schmerzhaften Trennung suchte sie in der Ferne nach Abstand. Im Orient tauchte die Britin in eine neue Welt ein. Begegnungen und Eindrücke inspirierten sie literarisch.

Die Wiege des Mönchtums

Die Ursprünge des Christentums liegen im Nahen Osten. Die Wiege des Mönchtums finden wir in Nordafrika. Im Heiligen Land gründete sich eine besondere monastische Lebensform, die sogenannte „Laura“.

Kampf um Jerusalem

Jeweils zum 5. Ijar des jüdischen Kalenders feiert Israel seinen Unabhängigkeitstag. Auf dem Weg zum eigenen unabhängigen jüdischen Staat spielen die Kämpfe um Castel und Jerusalem eine signifikante Rolle.

Der fotografische Chronist der Anfangsjahre

Am 14. Mai 1948 rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israels aus. Rudi Weissenstein war fotografischer Zeitzeuge der Anfänge, das dokumentarische Auge der jungen Nation.

Das Internierungslager Atlit

Jüdische Flüchtlinge gingen während der Mandatszeit in Palästina hoffnungsvoll von Bord. Doch statt der erhofften Freiheit sahen sich Tausende nach ihrer Ankunft in Atlit in Gefangenschaft, umgeben von Stacheldraht und Wachtürmen.

Pontius Pilatus und die Causa Jesus

Der Römer Pontius Pilatus wurde als schwacher Herrscher dargestellt, der zuließ, dass Jesus Christus auf Verlangen der Juden gekreuzigt wurde. Dabei wird oft übersehen, dass Pilatus zu Brutalität neigte und persönliche Beweggründe hatte.

Vier Gläser Wein

Wein ist ein zentrales Element bei der abendlichen Mahlzeit zum Pessach-Beginn. Der Anbau in der Wüste Negev hat eine lange Tradition.

Die Wiederentdeckung eines Malers

Pinchas Litvinovsky verkaufte keine Gemälde, der israelische Künstler lebte von Auftragsarbeiten. Er malte ausschließlich nachts und hörte dabei Musik.

Grundlage allen Lebens

Jährlich erinnert uns der Weltwassertag am 22. März an die signifikante Bedeutung des Wassers, denn Wasser ist Leben. Ein guter Anlass, auch über spirituelle Aspekte des kostbaren Nass zu reflektieren.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen