Glockengeläut als besonderes Klangerlebnis

Die Himmelfahrtkirche auf dem Jerusalemer Ölberg hat vier Glocken. Deren Geschichte ist ähnlich bewegt wie die der Gießerei.
Anschuldigung: Judenrat!

Eine Likud-Abgeordnete verliert in einer gerichtlichen Anhörung die Beherrschung. Sie beschimpft die Richter mit einem Begriff aus der Nazizeit.
Taufe im Jordan

Die Taufe ist ein zentrales Sakrament im Christentum. Sie symbolisiert die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft und den Beginn eines Lebens im Glauben.
Das Kidrontal – Ort des Jüngsten Gerichts

Das Kidrontal gilt nicht nur im Christentum als Ort des „Jüngsten Gerichtes“. Es ist eines von mehreren Tälern, die Jerusalems Altstadt umgeben.
Samuel – Richter, Prophet und Königsmacher

Samuel hat in der Bibel eine wichtige Funktion, wird aber auch von Muslimen verehrt. Seine Grabstätte befindet sich in einem Nationalpark.
Tor zum Heiligen Land und zum Glauben

Jaffa spielt in der Bibel eine wichtige Rolle. Die antike Hafenstadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
Jesus übertrifft Asklepios

Die Stätte der Teiche von Bethesda hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Zwei antike Heiler werden mit ihr verbunden – und die Geburt von Jesu Mutter Maria.
Serach Bat Ascher – eine persisch-jüdische Ortsheilige

Jakobs Enkelin Serach findet in der Bibel kaum Erwähnung. Dennoch nimmt sie in der Tradition der persischen Juden eine wichtige Rolle ein.
Wer in Israel als Jude gilt

Israel ist ein Einwanderungsland für Juden. Wer von ihnen ein Recht auf Staatsbürgerschaft hat, regelt seit 75 Jahren das Rückkehrrecht.
Pionierinnen der Fotografie

Das ANU-Museum des jüdischen Volkes ist weltweit das einzige Museum, das sich der Geschichte des jüdischen Volkes von der biblischen Zeit bis zur Gegenwart widmet. Ein Ort, der die jüdische Vielfalt würdigt.
Tanz – zum Lob des HERRN und allem zum Trotz

Der Tanz spielt im jüdischen Glaubensleben eine große Rolle. In der Bibel erhält er positive und negative Bewertungen.
Hochfest zu Ehren Johannes des Täufers

Am 24. Juni begehen viele Christen das Johannisfest. Sein Ursprung führt zurück zu den Evangelien und nach Israel und bezeugen eine wechselhafte Geschichte. Eine Kirche in Ein Kerem bei Jerusalem tut dies in besonderem Maße.
Klippschliefer: Die Meistersinger

Die Oase Ein Gedi ist ein bekannter Ort biblischer Handlung. Forscher fühlen sich von seiner einmaligen Fauna angezogen. Eine Studie zeigt, wie sich bei männlichen Klippschliefern die Gesangsqualität auf ihren Paarungserfolg auswirkt.
Sich ausrichten auf G’tt

Glaubenden in den drei monotheistischen Religionen ist das Wort Amen nur allzu bekannt. Gundula Tegtmeyer geht seinen Ursprüngen in Religion und der Bibel nach.
Chaim Arlosoroff und Magda Goebbels

Chaim Arlosoroff war eine sozialistisch-zionistische Führungspersönlichkeit des Jischuw während des britischen Mandats für Palästina vor der Gründung Israels. Außerdem leitete er die politische Abteilung der Jewish Agency.