Video

Österreichs Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hat am Dienstag die palästinensische Außenministerin Varsen Aghabekian Schahin in Ramallah besucht. Bei den Gesprächen verurteilte Meinl-Reisinger den Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 sowie die humanitäre Situation im Gazastreifen. Für diesen forderte sie eine „realistische, völkerrechtskonforme Lösung“ unter Beteiligung der Palästinensischen Autonomiebehörde. Dabei dürfe die „Hamas keinerlei Rolle
Heinrich Bedford-Strohm ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und gehört als solcher zu den Herausgebern der Broschüre gegen Antisemitismus Foto: Israelnetz/Nicolai Franz
Die „Israel-Palästina-Erklärung“ des Weltkirchenrats hat weitreichende Kritik ausgelöst. Besonders umstritten sind die Verwendung des Begriffs „Apartheid“ und die fehlende explizite Erwähnung des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023.
Israel hat nach Aussage von US-Präsident Donald Trump einer 60-tägigen Feuerpause im Gazastreifen zugestimmt. Katar und Ägypten übermittelten den Vorschlag an die Hamas, teilte er am Dienstag mit. Medienberichten zufolge sollen zehn lebende Geiseln freikommen, und die restlichen etwa zehn in einer dauerhaften Waffenruhe. Indes fordert Saudi-Arabien ein Ende der Hamas-Herrschaft in Gaza als
Die US-Regierung hat die Absetzung der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese gefordert. Ihre anti-israelischen Vorurteile seien in den vergangenen Wochen deutlich zutage getreten, beklagte die amerikanische UN-Mission am Dienstag in einem Schreiben an UN-Generalsekretär António Guterres. Demnach hat Albanese zahlreichen Einrichtungen und Unternehmen unterstellt, sich durch Geschäfte mit Israel am „Genozid“ an Palästinensern zu beteiligen. Die
Das Parteienbündnis des Oppositionspolitikers Benny Gantz verliert gleich zwei Abgeordnete als Mitglieder: Zuerst kündigte der frühere Armeechef Gadi Eisenkot am Dienstagabend an, aus dem „Staatslager“ und zugleich aus der Knesset auszutreten. Damit wolle er im israelischen Parlament Platz für einen Nachrücker machen. In der Parteiliste nahm er hinter Gantz den zweiten Platz ein. Israelische
Der norwegische Pensionsfonds KLP hat seine Anteile am deutschen Industriekonzern Thyssenkrupp abgestoßen. Als Grund nannte KLP die Geschäftsbeziehung der Firma nach Israel. Betroffen ist auch der US-Fahrzeughersteller Oshkosh. Zur Erklärung heißt es, dass die Unternehmen die Pflicht hätten, „Mitschuld an Verstößen gegen die grundlegenden Menschenrechte und das humanitäre Recht zu vermeiden“. Konkret geht es
Der israelische Außenminister Gideon Sa’ar hat am Montag in Jerusalem seine österreichische Amtskollegin Beate Meinl-Reisinger empfangen. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekundete er Wertschätzung für den Solidaritätsbesuch der Politikerin in Israel nach der Militäroperation „Volk wie ein Löwe“ gegen das iranische Atomprogramm. Meinl-Reisinger sprach auf X von einem „Besuch bei Freunden“. Sie fügte an: „Unsere

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen