Video zeigt gesunden Schalit mit Zeitung vom 14. September

JERUSALEM / GAZA (inn) – Die Hamas hat am Freitag ein aktuelles Video von dem entführten Soldaten Gilad Schalit an Israel übergeben. Im Gegenzug entließ die israelische Regierung 20 Palästinenserinnen aus der Haft. Das Abkommen war mit deutscher Vermittlung zustande gekommen.

Laubhüttenfest: Vandalismus „zugunsten“ einer Tradition

BEIT SCHEAN (inn) – Der Jüdische Nationalfonds hat sich empört über die Zerstörung und Beschneidung zahlreicher Bäume am Fluss Nahal Harod im Norden des Jesreel-Tals gezeigt. Die Organisation sieht einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Vandalismus und dem bevorstehenden Laubhüttenfest (Sukkot).

Tunneleinsturz: Palästinenser getötet

RAFAH (inn) – Beim Einsturz eines Schmuggeltunnels zwischen Ägypten und dem Gazastreifen ist am Freitag ein Palästinenser ums Leben gekommen. Das bestätigte das Gesundheitsministerium im Gazastreifen.

Holocaust traumatisiert noch immer

LONDON (inn) – Viele Holocaust-Überlebende in Israel und den USA leiden bis heute unter psychischem Stress. Dazu gehören Angstzustände und Schlafprobleme. Das belegt eine neue Studie des „British Journal of Psychiatry“.

Deutsches Solarunternehmen auf israelischem Markt

BERLIN / JERUSALEM (inn) – Das deutsche Solarunternehmen „Solon SE“ wird in Zukunft mit der israelischen Firma „Pretium Renewable Energys“ zusammenarbeiten. Dadurch will es in den israelischen Photovoltaikmarkt einsteigen.

Fußball: Tel Aviv unterliegt in Hamburg

HAMBURG (inn) – Es hat nicht gereicht für Hapoel Tel Aviv: Trotz Aufholjagd und einer guten zweiten Halbzeit beim Europa-Liga-Spiel in Hamburg, musste sich die Mannschaft am Ende mit 2:4 geschlagen geben. Die Israelis waren als krasser Außenseiter in die Hansestadt gereist und lagen bereits nach 12 Minuten mit 0:2 im Hintertreffen.

Netanjahu ist Großvater

JERUSALEM (inn) – Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat nun eine weitere Aufgabe zu meistern: das Amt des Opas. In der Nacht zum Donnerstag brachte seine Tochter ihr erstes Kind auf die Welt.

Eine Woche in Laubhütten: Juden feiern Sukkot

Das Laubhüttenfest, das am 15. Tischri anfängt, erinnert an die Zeit der Wüstenwanderung, in der die Israeliten keine festen Wohnhäuser hatten. Die hebräische Bezeichnung für das Fest ist „Sukkot“ (Hütten). Acht Tage lang wohnen, essen und feiern Juden in Laubhütten. In diesem Jahr beginnt Sukkot am Abend des 2. Oktober und dauert in Israel bis zum 8. Oktober.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen