Schriftrollen vom Toten Meer wohl älter als gedacht

Die Qumranrollen sind weltberühmt. Der ursprünglichen Datierung zufolge entstanden alle Texte in den Jahrhunderten rund um die Zeitenwende. Doch einige der Fragmente könnten älter sein, als gedacht.
„Symbol für Erneuerung und Resilienz“

Der Wiederaufbau im am 7. Oktober verwüsteten Kibbuz Kissufim schreitet voran. Davon profitieren auch Kühe.
Antisemitische Demos vor Kirche: Bischof fordert juristische Schritte

Nach Angriffen auf einen Pfarrer und anhaltenden Störungen durch pro-palästinensische Demonstranten in Langenau fordert Bischof Gohl ein Verbot der Proteste vor der Kirche. Die Stadt kündigt eine Allgemeinverfügung an.
Aktion 7 Fragen zum 7. Oktober

Ein Nürnberger Kulturverein gibt Frage- und Antwortkarten zum Gazakrieg seit 2023 heraus. Das Format soll dabei helfen, verbreitete anti-israelische Klischees über den aktuellen Konflikt zu entkräften.
Forscher entdecken Kajal-Rezept im Iran

Im Iran stoßen Wissenschaftler auf ein Rezept für das Augen-Make-up Kajal. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von den heute üblichen Verfahren.
Die Tugend des Machtverzichts: Moses politische Philosophie im Buch Deuteronomium

Micah Goodman legt mit seinem englischsprachigen Werk eine faszinierende Studie zur politischen Philosophie des Buches Deuteronomium vor. Dabei betont der israelische Denker die Relevanz für den heutigen politischen Diskurs in Israel. Eine Rezension.
Präsident Herzog empfängt Imame

Eine Delegation muslimischer Würdenträger aus Europa besucht Israels Staatspräsident Herzog. Sie wollen eine Botschaft des Friedens vermitteln.
Wer schrieb die Bibel?

Computermodelle ermöglichen neue Methoden zur Erforschung der Autorenschaft biblischer Bücher. Sie bestätigen Erkenntnisse der Bibelwissenschaft. Dabei zeigen sie, wie statistische und digitale Methoden begleitend genutzt werden können.
Klanchef Abu Schabab: Hamas ist sehr geschwächt

Nicht nur bewaffnete Klans im Gazastreifen bedrohen die Hamas. Auch die israelischen Angriffe haben die Terrorgruppe geschwächt.
Tanz – zum Lob des HERRN und allem zum Trotz

Der Tanz spielt im jüdischen Glaubensleben eine große Rolle. In der Bibel erhält er positive und negative Bewertungen.
Israelische Siedler greifen Mitarbeiter der „Deutschen Welle“ an

Siedler bewerfen im Westjordanland ein Team der Deutschen Welle mit Steinen. Der Sender verurteilt den Vorfall scharf. Der Deutsche Journalisten-Verband fordert juristische Konsequenzen.
Netanjahu in Nir Os: „Man empfindet die Tiefe der Trauer“

Bei seinem Besuch im Kibbuz Nir Os trifft Premier Netanjahu auf Protest. Bewohner fordern die Freilassung aller Geiseln.
Kardinal Pizzaballa berufen

Papst Leo XIV. beruft den Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, den Kardinal Pierbattista Pizzaballa, ins Dikasterium für den interreligiösen Dialog. Der Kardinal sorgt sich um die humanitäre Lage im Gazastreifen.
Baltikumreise: Iranische Bedrohung im Zentrum der Gespräche

Auf seiner ersten Auslandsreise nach dem Irankrieg besucht der israelische Außenminister Sa’ar das Baltikum. Dabei thematisiert er die israelischen Erfolge gegen das iranische Atomprogramm.
Weltkirchenrat im Israel-Dilemma

Die „Israel-Palästina-Erklärung“ des Weltkirchenrats hat weitreichende Kritik ausgelöst. Besonders umstritten sind die Verwendung des
Begriffs „Apartheid“ und die fehlende explizite Erwähnung des
Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023.