Regierung bewilligt neue Siedlungen

Die Regierung will die israelische Präsenz in Judäa und Samaria verstärken. Dazu sollen 22 Siedlungen dienen, von denen vier neu errichtet werden.
Gottes Wort und Liebe sind unerschütterlich

In einem Vortrag betont der messianisch-jüdische Leiter Daniel Jahav Gottes Treue zu seinem Volk Israel. Der Prediger möchte Israel ermutigen, selbst auch Gottes Wort gegenüber treu zu bleiben.
Randale, Parolen und der Flaggenmarsch

Am Jerusalem-Tag kommt es zu Randalen im muslimischen Viertel. Sicherheitsminister Ben-Gvir kritisiert die humanitäre Hilfe für Gaza.
Lange Leitung in Berlin

Israels Vorgehen im Gazastreifen stößt bei Bundeskanzler Merz auf Unverständnis. Letztlich ist für Deutschland aber nur ein politisches Dogma in Gefahr. Ein Kommentar
Merz zu Israel: „Übertreibt‘s nicht“

Auf der Digitalmesse „Republica“ spricht Bundeskanzler Merz über die Situation in Gaza. Mit öffentlichen Ratschlägen an Israel will er sich noch zurückhalten.
Warum Netivot am 7. Oktober so glimpflich davonkam

Auch in der größten israelischen Stadt der Gaza-Grenzregion planten Hamas-Terroristen ein Blutbad. Doch Netivot kam glimpflich davon.
Die Wiege des Mönchtums

Die Ursprünge des Christentums liegen im Nahen Osten. Die Wiege des Mönchtums finden wir in Nordafrika. Im Heiligen Land gründete sich eine besondere monastische Lebensform, die sogenannte „Laura“.
Bangen – und erfüllte Hoffnung

Im Geiseldeal Anfang des Jahres kamen 25 Menschen lebendig frei. Sie alle haben bewegende Geschichten zu teilen, doch auch die Berichte ihrer Angehörigen lassen aufhorchen.
„Nie wieder ist jetzt“ gilt auch beim ESC

Der Eurovision Song Contest ist das wohl bunteste und verrückteste offizielle Musikevent in Europa. Dass ausgerechnet dieser ESC nun durch antisemitisch geprägte Intoleranz von sich reden macht, kann einem das Herz brechen.
Diplomaten geraten nach Warnschüssen in Panik

Bei einem Besuch in Dschenin hören Diplomaten plötzlich Gewehrfeuer und suchen Schutz. Nach Angaben der Armee hatten Soldaten Warnschüsse abgegeben.
Das Jubeljahr: Seine Wiege ist die Tora

Die römisch-katholische Kirche begeht ein „Heiliges Jahr“. Der Ursprung liegt im Erlassjahr der Hebräischen Bibel.
„Antizionismus hat sich normalisiert“

Die Antisemitismusbeauftragte Israels, Michal Cotler-Wunsh, beobachtet, dass sich Antisemitismus weltweit immer mehr ausbreitet und normalisiert. Dass „Die Linke“ der „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ folgt, hält sie für problematisch.
Nordreich war kosmopolitischer als Südreich

Zur Zeit des Ersten Tempels hatte das israelitische Nordreich einen größeren interkulturellen Kontakt mit benachbarten Völkern als das judäische Südreich. Dies bezeugen die Vornamen der Bewohner.
Für Erkenntnisse genügt der Schein

Die Politologin Muriel Asseburg befasst sich mit den Folgen des 7. Oktober. Dem Buch fehlt es allerdings an wissenschaftlicher Distanz. Eine Rezension
Juval Raphael: „Bin stolz, dass ich diesen besonderen Staat repräsentieren durfte“

Im ESC-Finale beeindruckt Juval Raphael die Zuschauer und holt den zweiten Platz für Israel. Dabei lässt sie sich von Protesten nicht beirren.