Israelische Siedler greifen Mitarbeiter der „Deutschen Welle“ an
Siedler bewerfen im Westjordanland ein Team der Deutschen Welle mit Steinen. Der Sender verurteilt den Vorfall scharf. Der Deutsche Journalisten-Verband fordert juristische Konsequenzen.
Netanjahu in Nir Os: „Man empfindet die Tiefe der Trauer“
Bei seinem Besuch im Kibbuz Nir Os trifft Premier Netanjahu auf Protest. Bewohner fordern die Freilassung aller Geiseln.
Kardinal Pizzaballa berufen

Papst Leo XIV. beruft den Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, den Kardinal Pierbattista Pizzaballa, ins Dikasterium für den interreligiösen Dialog. Der Kardinal sorgt sich um die humanitäre Lage im Gazastreifen.
Baltikumreise: Iranische Bedrohung im Zentrum der Gespräche
Auf seiner ersten Auslandsreise nach dem Irankrieg besucht der israelische Außenminister Sa’ar das Baltikum. Dabei thematisiert er die israelischen Erfolge gegen das iranische Atomprogramm.
Weltkirchenrat im Israel-Dilemma

Die „Israel-Palästina-Erklärung“ des Weltkirchenrats hat weitreichende Kritik ausgelöst. Besonders umstritten sind die Verwendung des
Begriffs „Apartheid“ und die fehlende explizite Erwähnung des
Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023.
Gutes Wassermanagement gleicht Regenmangel aus

Der Winter 2024/25 bringt dem Land Israel zu wenig Regen. Dennoch müssen sich die Verbraucher keine Sorgen machen. Für den Erhalt des Toten Meeres gibt es eine neue Vision.
Mahnwache in Gaza für getötete israelische Kinder
Im Gazastreifen machen Palästinenser auf das Leid der israelischen Geiseln aufmerksam. Vorbild für diese Aktion sind Israelis.
Israelisches Unternehmen Rafael erhält Zuschlag für Rüstungsdeal mit Rumänien
Der NATO-Staat Rumänien setzt bei der Luftabwehr auf eine Lösung aus Israel. Für den jüdischen Staat ist es der zweitgrößte Rüstungsdeal der Geschichte.
Warum Israel und der Iran derzeit keinen Frieden haben können
Der israelische Angriff auf den Iran in der Nacht zum 13. Juni stellt keinen neuen Krieg im Nahen Osten dar. Israel und der Iran befinden sich seit 1979 in einem bewaffneten Konflikt, dessen Ende nicht absehbar ist.
Bei Israelbesuch: Innenminister Dobrindt verteidigt Angriffe auf Iran
Bundesinnenminister Dobrindt besucht überraschend Israel. Dabei verteidigt der CSU-Politiker Israels Angriff auf den Iran und wirbt für eine enge Zusammenarbeit zwischen Israel und der Bundesrepublik.
Empörung über anti-israelischen Auftritt bei Glastonbury
Beim Glastonbury-Festival wünscht das Publikum der Band Bob Vylan israelischen Soldaten den Tod. Die britische Regierung verurteilt die Sprüche.
Das biblische Rätsel hinter Israels Militäroperation
Israel hat für seine Militäroperation den Namen „Volk wie ein Löwe“ ganz bewusst gewählt. Damit sollte eine bestimmte Botschaft an das iranische Volk gesendet werden – die nur verstehen kann, wer in die Bibel schaut.
Hilfslieferungen für den Gazastreifen weiter problematisch
Laut Berichten arbeitet die Hamas mit Klans im Norden des Gazastreifens zusammen, um Hilfslieferungen zu plündern. Die US-Regierung ruft indes Länder auf, die „Humanitäre Gaza-Stiftung“ zu unterstützen.
Netanjahu: Nach Irankrieg diplomatisches Momentum nutzen
Nachdem der Krieg gegen den Iran beendet ist, will Israels Premier Netanjahu eine Diplomatie-Offensive starten. Dabei spielt der Gazastreifen eine entscheidende Rolle.
Die syrische Ungewissheit
Das neue Regime in Syrien zeigt sich in seinen ersten Monaten erstaunlich kooperativ und friedenswillig. Skepsis ist dennoch angebracht. Eine Analyse