Koscher aus dem Labor: Künstliche Milch
Das israelische Unternehmen „Remilk“ stellt künstliche Milch und Milchprodukte her. Sie ist frei von Laktose, Cholesterin, Antibiotika und Wachstumshormonen. Demnächst gibt es in Israel die ersten Produkte zu kaufen.
Ein engagierter Israelfreund im Einsatz für Versöhnung
Mit Lothar Klein hat ein engagierter Israelfreund sein irdisches Leben vollendet. Er setzte sich für Versöhnung ein – und schrieb als junger CDU-Politiker deutsche Parlamentsgeschichte. Ein Nachruf
Yad Vashem zeigt persönliche Gegenstände aus der Zeit des Holocaust
Die Schoa ist ein singuläres Menschheitsverbrechen. Dahinter stecken unzählige Einzelschicksale. Diese will die Gedenkstätte Yad Vashem mit noch nie gezeigten Gegenständen nahebringen.
Siedlergewalt: Fabrikgebäude und Fahrzeuge in Brand gesteckt
Siedler verüben Brandanschläge auf palästinensischen Besitz. Zudem greifen sie Beduinen und Soldaten an. Staatspräsident Herzog verurteilt die Gewalt.
Ehemalige Bundeskanzlerin Merkel erhält Ehrendoktorwürde in Israel
Angela Merkel erhält vom Weizmann-Institut für Wissenschaften die Ehrendoktorwürde. Vier Jahre zuvor benannte die Forschungseinrichtung ein Stipendium nach der Altbundeskanzlerin.
Die BBC in der Krise
Ein Dossier legt erneut den Schluss nahe, dass die BBC gegenüber Israel voreingenommen ist. Nach personellen Konsequenzen gelobt der britische Sender Besserung.
„Gott sieht mich, wie ich von dir gequält werde“
Folter und Demütigung: In einem Fernsehinterview erzählt die ehemalige Geisel Rom Braslavski von den zwei Jahren in den Händen des Islamischen Dschihad. Der Verlockung, für Essen zum Islam zu konvertieren, widerstand er.
2.700 Jahre alte assyrische Tonscherbe entdeckt
Eine Archäologin findet eine Tonscherbe aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem. Diese bestätigt erstmals archäologisch die Beziehung der Königreiche Assyrien und Juda in dieser Epoche. Biblische Berichte werden dadurch bekräftigt.
Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel
Elf Jahre wartet die Familie von Hadar Goldin auf die Rückkehr ihres gefallenen Sohnes. Nun wird sein Leichnam von der Hamas an Israel übergeben.
Eine diplomatische Breitseite
Vor 50 Jahren behauptete die UN-Generalversammlung, Zionismus sei eine Form des Rassismus. Damit konterkarierte sie den Auftrag, den sich die Vereinten Nationen gegeben haben.
ZDF-Dokumentation über Pager-Operation gegen Hisbollah
Das ZDF zeigt in einer sehenswerten dreiteiligen Dokumentation, wie es zur spektakulären Pager-Operation im Libanon gegen führende Hisbollah-Mitglieder kam. Namhafte Experten kommen hier zu Wort, ebenso drei Terroristen.
„Schweigen angesichts des Bösen ist niemals eine Option“
Zum siebten Mal lädt Israel christliche Journalisten aus aller Welt zu einem Gipfel nach Jerusalem ein. Posthum wird ein amerikanischer Aktivist geehrt.
Pager-Angriff im Libanon wird verfilmt
Der spektakuläre Angriff der israelischen Armee auf Hisbollah-Mitglieder über Pager und Funkgeräte soll verfilmt werden. Produziert wird der Film vom in Israel geborenen Amerikaner Ehud Bleiberg.
„Freundlicher Widerstand“: Karoline Preisler erhält Paul-Spiegel-Preis

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel hat Karoline Preisler auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam gemacht – vornehmlich am Rande von pro-palästinensischen Demonstrationen. Dafür wird sie vom Zentralrat der Juden geehrt.
Forschungsprojekt: Feindschaft abbauen
Im Gazastreifen herrscht Waffenruhe. Der Konflikt ist nicht befriedet. Israelnetz spricht mit dem Psychologen Dr. Timur Sevincer über sein aktuelles Forschungsprojekt. Es geht um den Abbau von Vorurteilen zwischen Israelis und Palästinensern.