Alternativer Kalender im Südreich Juda
Die Auswertung von circa 100 Tonscherben aus dem 6. Jahrhundert vor Christus legt die Verwendung eines ausgeklügelten Kalendersystems auf dem militärischen Stützpunkt nahe. Genutzt wurde es von Soldaten im Südreich Juda.
Internationaler Gerichtshof: Israel muss mit UNRWA zusammenarbeiten
Israel wirft der UNRWA vor, in Terror verwickelt zu sein. Der Internationale Gerichtshof beharrt indes darauf, dass der jüdische Staat mit der Organisation kooperiert.
Finanzspritzen für Terroristen

Im Austausch gegen die Geiseln entlässt Israel nicht nur zahlreiche Terroristen. Sie haben während ihrer Haft dank der Autonomiebehörde auch viel Geld angesammelt.
Israel mit einer der höchsten Lebenserwartungen der Welt
Trotz Krieg, angespannter Sicherheitslage und vergleichsweise geringer Investitionen ins Gesundheitswesen zählt Israel zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung weltweit. Im aktuellen OECD-Bericht belegt es Platz 4 unter den Industrienationen.
Israelischer Pavillon schafft Raum für Begegnung
Auf der Frankfurter Buchmesse ist auch das Israelische Institut für Hebräische Literatur durch einen Pavillon vertreten. Neun Autoren aus Israel präsentieren ihre Werke.
Archäologen graben Synagoge in den Golanhöhen aus
Israelische Archäologen entdecken eine antike Synagoge auf den Golanhöhen. Das Dorf war einige Zeit von Syrern bewohnt, Überreste des Gotteshauses wurden zum Bau der Wohnhäuser verwendet.
Im Tunnelblick
In Sabine Adlers aktuellem „Israel“-Buch mutieren die Protagonisten des Nahostkonflikts zu Teenagern, die pubertierend übereinander herfallen. Sie fragen nicht nach den Ursachen des Konfliktes und der Vorgeschichte des Massakers am 7. Oktober 2023.
Kibbuz zum „Besten Tourismusdorf“ gewählt
Zum zweiten Mal nimmt die UN-Tourismusorganisation ein israelisches Dorf in ihre Bestenliste auf. Es zeichnet sich durch Innovation und Nachhaltigkeit aus.
Israel-Freundin mit Verbindungen zum Rechts-Außen-Milieu?
Die venezolanische Politikerin María Corina Machado erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis. Sie steht für tapferen Einsatz in der Opposition. Gleichzeitig verweisen Kritiker auf ihre zunehmend engeren Verbindungen zu rechtsgerichteten Netzwerken.
Israel im Überlebenskampf gegen Hamas, Hisbollah und Iran
Der ehemalige Pressesprecher der Israelischen Streitkräfte, Arye Sharuz Shalicar, beschreibt in einem neuen Buch seine Erfahrungen im Krieg seit dem 7. Oktober 2023 – als Israeli, Armeesprecher und Familienvater.
Bitcoins für den Terror
Kryptowährung wird in der Terrorfinanzierung immer wichtiger. Rechtlich gibt es aber weiterhin kaum wirksame Mittel gegen Geldflüsse an Terroristen. Das zeigt eine sehenswerte ARD-Dokumentation.
Mehr als Archäologie zum Anfassen
In Israel stößt man überall auf historische Stätten. Viele wären ohne die Wissenschaft der Archäologie verborgen geblieben. Eine relativ neue Besucherattraktion in Jerusalem gewährt Einblick in diesen Beruf.
Der Kampf um saubere Luft
Luftverschmutzung ist ein großes Problem in Israel. Dazu tragen unter anderem die Raffinerien in Haifa bei.
Wirtschaftshistoriker Mokyr: Nobelpreis „völlig überraschend“
Im Internet will der israelisch-amerikanische Wissenschaftler nachsehen, wer den Wirtschaftsnobelpreis erhält. Da entdeckt er einen verpassten Anruf aus Schweden.
Israel: Fast 1.200 Gefallene seit Kriegsbeginn
Nach zwei Jahren Krieg gegen Hamas-Terroristen in Gaza veröffentlicht das israelische Verteidigungsministerium eine Statistik: Fast 1.200 Einsatzkräfte verloren ihr Leben.