Wenn Allah keine Gnade kennt
Eine Muslima beschreibt in einem beeindruckenden Buch ihr Martyrium, das sie im Namen einer Religion durchlitten hat. Aus Sicherheitsgründen verwendet sie das Pseudonym Latife Arab.
Im Visier der Mullahs
Iranische Nachrichtendienste bedrohen zunehmend jüdische Einrichtungen, auch in Deutschland. Steckt dahinter ein System, oder ist es nur ein Mosaiksteinchen im Kampf des Islam gegen die christlich-jüdische Wertegemeinschaft?
Sicherheit als Lebensgefühl
Vor 40 Jahren wies Israel die Palästinenser mit einer militärischen Operation im Libanon in die Schranken. Anlass war eine Serie palästinensischer Terroranschläge vom nördlichen Nachbarland aus auf den jüdischen Staat.
Kinderspielzeug statt Krieg
In der künftigen europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz engagiert sich eine Jüdin für die Ukraine, die schon vor dem aktuellen Krieg geschunden war. Hilfe kommt auch aus Israel.
WLAN, Wolkenkratzer und gemeinsame Werte
Vor 30 Jahren: Mit dem Zerfall des Ostblocks änderte sich auch die Außenpolitik Israels gegenüber China. Der jüdische Staat nahm 1992 diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik auf.
Ein bisschen Frieden – immerhin
Vor 30 Jahren: Die „Madrider Konferenz“ im Oktober 1991 zum Abbau politischer und religiös motivierter Spannungen im Nahen Osten endete weitgehend ergebnislos. Zugleich öffnete sie für Israel das Tor zur globalen Diplomatie.