Video

Der israelische Fußballverein Maccabi Tel Aviv hat am Donnerstagabend in Birmingham das Europa-League-Spiel gegen Aston Villa mit 0:2 verloren. In der zentralenglischen Stadt waren 700 Polizisten im Einsatz. Außerhalb des Villa-Park-Stadions versammelten sich, voneinander getrennt, rund 200 pro-palästinensische und etwa 40 pro-israelische Demonstranten. Es gab elf Festnahmen. Maccabi-Fans waren nicht zugelassen, weil die Polizei
Der CDU-Politiker und Mitbegründer des Vereins der Sächsischen Israelfreunde, Lothar Klein, ist tot. Er starb am Mittwoch nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren. Klein gründete den Verein 1998 mit Gleichgesinnten aus Sachsen. Ein Ziel ist es, Vorurteile gegenüber dem jüdischen Staat abzubauen. Im Mai dieses Jahres wurde Lothar Klein zum Ehrenvorsitzenden
US-Präsident Donald Trump hat auf der Medienplattform „Truth Social“ bekannt gegeben, dass Kasachstan den Abraham-Abkommen beitreten werde – als fünftes mehrheitlich muslimisch geprägtes Land. Seit 2020 hatten bereits die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Marokko und der Sudan die Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen mit Israel unterzeichnet. Die zentralasiatische Republik Kasachstan unterhält bereits seit ihrer
Der österreichische Staatsschutz (DSN) hat in Wien ein Waffenlager der Terror-Organisation Hamas ausgehoben. Dabei habe man fünf Faustfeuerwaffen und zugehörige Magazine sicherstellen können, meldet das Bundesministerium für Inneres in Österreich. Dem gingen wochenlange, international koordinierte Ermittlungen gegen Hamas-nahe Gruppen in Europa voran. In diesem Zusammenhang verhaftete die Londoner Polizei am Montag einen britischen Staatsbürger.
Nach dem Eklat um seine „Völkermord“-Äußerung in Jerusalem hat sich der palästinensische Bischof Sani Ibrahim Azar zu Wort gemeldet. Er bedauere sehr, dass seine Worte Irritation ausgelöst hätten und der Vizepräsident des Zentralrates der Juden, Abraham Lehrer, sich dadurch verletzt gefühlt habe, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Äußerungen seien keine politische Provokation

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen