Universität Bern gewährt Francesca Albanese kein Podium

Von Israelnetz

Die Universität Bern hat die Bewilligung für eine Raumnutzung an die Organisation Amnesty International zurückgezogen. Am Montag war eine Veranstaltung mit der für israelfeindliche Äußerungen bekannten UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese geplant. Aus Sicht der Universität war die Voraussetzung nicht gegeben, dass die Veranstaltung „respektvoll, ausgewogen und wissenschaftsbasiert sein müsse“. Das habe eine Nachprüfung ergeben. Jonathan Kreutner vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund reagierte gegenüber der Nachrichtenseite „20 Minuten“ erleichtert auf die Absage. (eh)

Schreiben Sie einen Kommentar

5 Antworten

  1. Das ist endlich mal eine konsequente Klatsche für diese Antisemitin, diese Judenfeindin
    Chapeau, Chapeau, Toda raba, Universität Bern
    SHALOM ALEJCHEM

    38
  2. Die israelfeindliche Organisation Amnesty International und die Judenhasserin Francesca Albanese immer noch aktiv, gegen Israel.

    19
  3. Auch ich reagiere sehr erleichtert über die Absage Berns. Ihre antisemitischen Botschaften kann sie sich sonst wohin stecken. Schlimm genug, dass sich Amnesty international hinter sie stellt. Ist auch nicht mehr der Verein, der er mal war. Amnesty hält viel von der Frau ‚mit klaren Worten‘: „Die Uno-Sonderberichterstatterin sei eine unabhängige Menschenrechtsexpertin. Dass ihre Person vor allem in der deutschsprachigen Öffentlichkeit derart in Frage gestellt werde, habe viel mit dieser Unabhängigkeit zu tun. Albanese betrachte die Lage aus menschen- und völkerrechtlicher Perspektive und nutze klare Worte.“
    Apartheid und Völkermord sind in der Tat klare Worte zu Judenhass, Frau Albanese.

    26
  4. Gut so. Es müssten mehr Unis folgen. Leider bekommen wir viele andere Schlagzeilen, so wie bei der UNI Kiel. Oder jetzt neu bei der Charité, wo es auch Veranstaltungen gab, wo Männer und Frauen getrennt sitzen mussten. Warum bekommen Lehranstalten es nicht vorher abgeklärt, wer da bei ihnen haust.

    24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen