Eine Minderheit ganz groß
Erstmals hat es ein israelisches Dorf auf die Tourismusliste der Vereinten Nationen geschafft. Die Bewohner gehören einer muslimischen, aber nicht arabischen Minderheit an. Wer sind die Tscherkessen?
Libanon droht Abbas mit Einsatz der Armee
Bei bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen palästinensischen Gruppen im Libanon sterben 13 Menschen. Übergangspremier Mikati redet Fatah-Chef Abbas ins Gewissen.
Mehr Araberinnen und ultra-orthodoxe Männer erwerbstätig

Arabische Frauen in Israel gehen immer öfter einem Beruf nach. Ein Ziel der Regierung für 2030 ist durchaus realistisch.
Erstes KI-Nachrichtenportal startet auf TikTok
Der israelische Nachrichtenkanal „ACT News“ auf TikTok berichtet künftig mittels Avataren, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Die Israelis wollen das Format auch auf Deutsch anbieten.
Sechs Verletzte bei Anschlag in Siedlung
In der Siedlung Ma’ale Adumim verletzt ein Palästinenser sechs Israelis durch Schüsse. Zuvor hat er sich bei seinem israelischen Arbeitgeber abgemeldet – wegen angeblichen Unwohlseins.
Entführter Israeli nach drei Wochen wieder frei
Als die Geldübergabe scheiterte, kam es zum Schusswechsel: Die Entführung eines Israelis in Äthiopien endet dramatisch, aber glücklich. Das israelischeAußenministerium zieht Kritik auf sich.
Kostenlose Arbeitsplätze für Hightech-Unternehmen in Ostjerusalem
Im sogenannten „EasTech“ in Ostjerusalem haben 250 arabische Arbeitskräfte aus dem Tech-Sektor künftig auf 1.000 Quadratmeter Arbeitsfläche Platz. Die Stadt will damit Unternehmen anlocken.
Proteste gegen Hamas in Gaza

Strommangel treibt Palästinenser im Gazastreifen zum Protest auf die Straßen. Die Führer von Hamas und Fatah tagen derweil in Ägypten. Ziel ist eine innerpalästinensische Versöhnung.
Von Israel entwickelter Satellit erreicht Orbit
Singapur setzt auf israelische Technologie: Der Stadtstaat lässt einen Satelliten ins All bringen, der im jüdischen Stadt entwickelt wurde.
Israelische Wissenschaftler finden Weg zur effektiveren Wasserstoff-Herstellung

Israelische Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, noch effizienter „grünen Wasserstoff“ herzustellen. Die Erfindung von Forschern der Universität Tel Aviv könnte mehr sauberen Wasserstoff für Industrie, Landwirtschaft und als Energiequelle liefern.
Netanjahu: Justizreform stärkt Demokratie
Premier Netanjahu versucht, die Justizreform den US-Bürgern zu erklären. Indessen bringt ein Minister eine Regierungsumbildung ins Gespräch.
Verbunden mit der Quelle
In der Bibelkolumne blickt Guido Baltes auf besondere Wasserquellen. Dabei entdeckt er ein Bild für die geistliche Welt – und eine Möglichkeit der Heilung.
Zweitausend Jahre alte Münze entdeckt
Seit sechs Jahren kartographieren Experten der Altertumsbehörde Höhlen in der Judäischen Wüste. Jetzt fanden sie eine seltene Münze.
Eindrücke von Demonstrationen vor der Knesset
Trotz der Hitzewelle demonstrieren tausende Israelis am Samstagabend und Sonntag in Jerusalem. Die Innenstadt ist für Autos nur bedingt befahrbar, im Zentrum liegen die Stadtviertel Givat Ram und Rehavia, die Orte der Knesset und der Residenzen des Premierministers.
Aufregung nach Aufforderung zu Kreuzabnahme bei Klagemauer
Auf dem Platz vor der Klagemauer soll der Abt der Dormitio-Abtei sein Kreuz abnehmen. Dieser beharrt auf sein Recht auf Religionsfreiheit. Der Disput sorgt für Aufsehen.