Herzog: Geiseldeal als Schlüssel für Veränderung

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos spricht der israelische Präsident Herzog über Chancen des Geiseldeals. Der Enkel eines entführten Friedensaktivisten sitzt im Publikum.
Das Wort des Jahres 2024 ist „Geiseln“

Israelis wählen als Wort des Jahres 2024 den Begriff „Geiseln“. Tatsächlich ist er im Alltag allgegenwärtig.
Die Katze und die jüdischen Gebote

In seiner Graphic Novel „Die Katze des Rabbiners“ lässt der französische Graphiker Joann Sfar einen gerissenen und trotz allem sympathischen Kater über das jüdische Gebot dozieren: Du sollst den Namen G´ttes nicht leichtfertig im Munde führen.
Geiselangehörige als Gäste bei Trumps Feier zur Amtseinführung

Die Geiselthematik kommt bei der Amtseinführung Trumps prominent zur Sprache. Der israelische Premier Netanjahu blickt mit großem Optimismus auf die Präsidentschaft.
Antisemitismusbeauftragter Klein warnt vor Organisation „Masar Badil“

Die Organisation „Masar Badil“ ist noch weitgehend unbekannt. Doch sie agiert antisemitisch in Europa und auch in Deutschland.
Israelischer „Iron Dome“ gegen Waldbrände

Um Brände zu bekämpfen, hat ein israelisches Start-up ein computergestütztes System entwickelt. Es arbeitet ähnlich wie das bekannte Raketenabwehrsystem „Iron Dome“ und fängt herannahende Feuer aus der Luft ab.
Der ausbleibende Aufschrei der Medien und die Rolle des Roten Kreuzes

Die Ereignisse am Sonntag im Gazastreifen müssten Journalisten in deutschen Medien aufhorchen und fragen lassen. Auch nach der Rolle und dem Selbstverständnis des Roten Kreuzes. Ein Kommentar
Ein hoher Preis für die Geiseln

Sie sind wieder mit ihrer Familie vereint. 471 Tage nach dem 7. Oktober 2023 hat die Hamas drei israelische Frauen freigegeben. Die Freude darüber ist groß, der Preis dafür hoch. Eine kommentierende Analyse
Erste drei Geiseln zurück in Israel

Die Hamas hat im Rahmen des Geiseldeals drei junge Frauen freigelassen. Mit der Waffenruhe beginnt die erste Phase des Deals.
Archäologen: Anlage in der Davidsstadt diente vermutlich religiösen Zwecken

Bevor der erste Jerusalemer Tempel zentraler Ort der Anbetung wurde, waren Kultstätten im Reich verstreut. Archäologen vermuten nun, dass ein Komplex am Osthang der Davidsstadt diesen Zwecken diente.
Gerät hilft Verletzten beim Anlegen der Tefillin

Eine technische Lösung ermöglicht es Menschen mit Armamputationen, die Gebetsriemen „Tefillin“ ohne Hilfe anzulegen. Die israelische Innovation hilft unter anderem verletzten Soldaten.
Türkische Juden betrauern Oberrabbiner Haleva

Der türkische Oberrabbiner Haleva stirbt im Alter von 85 Jahren. Israels Präsident Herzog betont dessen Beitrag zum interreligiösen Dialog.
Antisemitismus weltweit verbreitet

Antisemitische Haltungen nehmen weltweit zu, wie eine Studie zeigt. Dabei befürworten viele Bürger Beziehungen mit Israel.
Kein Judenhass mehr für ägyptische Grundschüler

Überarbeitete Lehrbücher für den Grundschulunterricht in Ägypten enthalten keinen Antisemitismus mehr. Auch an weiterführenden Schulen gibt es Verbesserungen.
Bundesverdienstkreuz an Schoa-Überlebenden verliehen

Deutschland zeichnet einen Überlebenden der Schoa mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Er hat Tausenden deutschen Schülern von seinen Erlebnissen erzählt.