Pionierinnen der Fotografie

Das ANU-Museum des jüdischen Volkes ist weltweit das einzige Museum, das sich der Geschichte des jüdischen Volkes von der biblischen Zeit bis zur Gegenwart widmet. Ein Ort, der die jüdische Vielfalt würdigt.

Das Diktum von Angela Merkel

Die „deutsche Staatsräson“ gegenüber Israel war von Anfang an auslegbar. Der Gazakrieg und die Luftschläge im Iran verstärken die Debatte um den Begriff. Welche Prinzipien sollten die deutsche Israelpolitik bestimmen? Eine kommentierende Analyse

Bronzene Löwenköpfe gefunden

Archäologen finden seltene Bronzescheiben in einem 1.900 Jahre alten Grab in Kfar Saba. Die Fundstücke in der Form von Löwenköpfen gehen vermutlich auf eine heidnische Tradition zurück.

Aktion 7 Fragen zum 7. Oktober

Ein Nürnberger Kulturverein gibt Frage- und Antwortkarten zum Gazakrieg seit 2023 heraus. Das Format soll dabei helfen, verbreitete anti-israelische Klischees über den aktuellen Konflikt zu entkräften.

Präsident Herzog empfängt Imame

Eine Delegation muslimischer Würdenträger aus Europa besucht Israels Staatspräsident Herzog. Sie wollen eine Botschaft des Friedens vermitteln.

Wer schrieb die Bibel?

Computermodelle ermöglichen neue Methoden zur Erforschung der Autorenschaft biblischer Bücher. Sie bestätigen Erkenntnisse der Bibelwissenschaft. Dabei zeigen sie, wie statistische und digitale Methoden begleitend genutzt werden können.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen