Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
3 Antworten
Im Moment habe ich den Eindruck, der Abgrund vom 7.10. tut sich immer weiter auf. Für welches „Werk“ hat Houellebecq den Preis denn bekommen? Heutzutage werden Preise vergeben, die oftmals fragwürdig sind.
Michel Houellebecq ist ein Pessimist, ein Schwarzmaler, der richtig liegt und Recht bekommt.
<> – Die Unterwerfung – lautet der Titel. Es löste das Attentat auf Charlie Hebdo aus und könnte als Vision der Tragödie des Bataclan gelten, außerdem beschreibt es anschaulich in welchem moralischen und historischen Dilemna Frankreich ist und repräsentativ Europa. Im Übrigen ist er kein Pessimist, da der Ich-Erzähler sich danach sehnt ein echter Christ zu werden und die jüdische Heldin nach Israel auswandert, weil sie sich in (Europa) Frankreich nicht mehr sicher fühlt. Das Buch ist eine Warnung, jeder sollte es lesen und ich habe es auf französisch gelesen 2015. Que Jésus vous bénisse! SHALOM