Israelische Kameratechnik hilft der NASA

Ein israelisches Unternehmen wartet mit einem Kamerasystem auf, dessen Künstliche Intelligenz Fehler bei Maschinen früher erkennt. Die US-Raumfahrtbehörde NASA bekundet Interesse und bietet einen Millionen-Deal an.
Woher kommt eigentlich die „Reise nach Jerusalem“?

Jedes Kind kennt es. Es wird auf Geburtstagen gespielt, und Prellungen sind nicht ausgeschlossen: Beim Spiel „Reise nach Jerusalem“ kommen seit Urzeiten lediglich Musik und ein paar Stühle zum Einsatz. Aber woher kommt eigentlich der Name dieses Spiels?
Gal Gadot für neuen Film rennend in London unterwegs

Der israelische Film-Superstar Gal Gadot übernimmt in einem neuen Action-Thriller für Amazon die Hauptrolle. Bisherige Besetzungen der Israelin sorgten in der Vergangenheit häufig für Proteste.
„Bibel-Thriller“ um Maria mit israelischen Schauspielern

Einen „biblischen Thriller“ um Maria, die Mutter Jesu, will der amerikanische Regisseur D.J. Caruso in seinem neuen Film präsentieren. Neben Sir Anthony Hopkins als König Herodes sind mehrere israelische Schauspieler beteiligt.
Künstliche Intelligenz hilft bei Zeugenaussagen zum 7. Oktober

Um die Attentate vom 7. Oktober einem breiteren Publikum verständlich zu machen, hilft eine Künstliche Intelligenz. Sie ordnet Zeugenaussagen von Opfern. Entwickler von Microsoft arbeiteten mit einer israelischen Organisation zusammen.
Seit Kriegsbeginn: 12.000 Soldaten verwundet

Seit Beginn des Gazakrieges wurden laut israelischem Verteidigungsministerium über 12.000 verwundete Soldaten behandelt. Fast alle sind männlich, 66 Prozent sind Reservisten. Das teilte das israelische Verteidigungsministerium mit.
Der Untergang von Weltreichen und der Aufstieg des Reiches Israel

Die Reiche des Alten Orients erlebten ab dem 12. vorchristlichen Jahrhundert einen Untergang. In diese Zeit fällt aber auch die Gründung des Reiches Israel. Der Archäologe Eric H. Cline fragt, wie resilient die bronzezeitlichen Reiche waren, die auch in der Bibel erwähnt werden.
Der geflüchtete Soldat

Der Spielfilm „Der verschwundene Soldat“ handelt von einem 18-Jährigen, der psychisch vom Wehrdienst überfordert ist. Die israelische Armee kommt hier nicht gut weg.
Erster Computer in Israel

Vor etwa 70 Jahren begann der Bau des ersten Computers im jüdischen Staat. Der WEIZAC war bis 1963 in Betrieb.
Israelisch geförderter Filmemacher sieht sich als „Palästinenser”

Er wurde in Israel geboren, bekam dort seine Ausbildung, und sein erster Oscar-nominierter Film wurde mit israelischem Fördergeld unterstützt. Dennoch sieht sich der Filmemacher Scandar Copti seit einiger Zeit als „Palästinenser”.
Boykott-Aufruf gegen „Schneewittchen“-Film

Nicht nur im Märchen geraten die böse Königin und Schneewittchen aneinander: Auch im echten Leben gibt es Dissens zwischen den Schauspielerinnen, die sie im neuen Disney-Film verkörpern. Nun werden Boykott-Aufrufe wegen der Verfilmung laut, denn die Israelin Gal Gadot spielt mit.
Satire made in Israel

Berühmt wurde er durch seine „beste Ehefrau von allen“ und Satiren über den ganz normalen Wahnsinn im modernen Israel. Auch in Deutschland hatte er eine große Fan-Gemeinde. Am Freitag wäre der Autor Ephraim Kishon 100 Jahre alt geworden.
Israelische Drohnen säubern deutsche Bahnhofsdächer

Die Deutsche Bahn möchte bei der Reinigung von Bahnhofsdächern in Zukunft verstärkt auf Drohnen setzen. Ein israelisches Unternehmen könnte hier die nötige Technologie liefern.
Fonds soll Anschub für Filmindustrie in Südisrael leisten

Auch die Unterhaltungsindustrie im Süden Israels leidet nachhaltig unter den Anschlägen vom 7. Oktober. Und israelische Filme und Serien im Ausland zeichnen oft ein einseitiges Bild des Landes und der Kultur. Beides soll nun ein millionenschwerer Fonds ändern.
Vor 40 Jahren: Israel eins der ersten Länder mit Internet

Vor 40 Jahren traf erstmals eine E-Mail in Deuschland ein. Israel wurde kurz darauf ans Internet angeschlossen.