Angst vor der Hamas und antisemitische Äußerungen
Auch 20 Jahre nach seiner Wahl zum PA-Präsidenten klebt Abbas an der Macht. Dabei ist sein Amt seit 2009 nicht legitimiert. Eine Beobachtung
Erfolgserlebnisse mitten in Krieg und Trauer
Internationale Anklagen machen Israel 2024 neben dem direkten Kriegsgeschehen zu schaffen. Dennoch erlebt der jüdische Staat militärische, diplomatische und sportliche Erfolge. Ein Rückblick
Deutsch-israelische Momentaufnahmen
Was fällt Deutschen und Israelis ein, wenn sie an Deutschland beziehungsweise Israel denken? Ein neues Buch stellt 35 Beiträge von Prominenten vor. Eine Rezension
Trauer, Fassungslosigkeit und Zuversicht
Das Hamas-Massaker und der Krieg prägen das Leben in Israel. Touristen bleiben aus. Israelis schwanken zwischen Freude und Bangen.
Identitätssuche als Schauspiel
Was passiert, wenn Shakespeare auf Arabisch in Bethlehem aufgeführt werden soll? Die Israelis verbieten es – zumindest im Roman „Enter Ghost“ von Isabella Hammad.
Christen beten vor der Knesset für Israel
Beim Jerusalem-Marsch und vor der Knesset bekunden Christen aus vielen Ländern Solidarität mit Israel. Vor allem eine Flagge berührt die Israelis.
„Hamas hat vor allem Angst vor Kinderlachen“
Bei einer Solidaritätsveranstaltung nahe der Gaza-Grenze dankt eine israelische Kommunalpolitikerin christlichen Unterstützern. Sie spricht vom gemeinsamen Kampf gegen die Finsternis.
„Zerstörungsmechanismen gegen das Judentum sind aktiviert“
Ein israelischer Journalist beobachtet einen internationalen Angriff auf das Judentum und schreibt ein Buch darüber. Bei der Vorstellung versucht sich eine britische Kollegin an einer Erklärung für den Hass.
„Das Heil für Israel wird immer gelten“
Auf dem Israelkongress in Schwäbisch Gmünd steht trotz des Krieges die Hoffnung im Vordergrund. Es geht auch um konkrete Hilfe für Christen im Gazastreifen.
„Ein so angegriffenes Land darf nicht allein gelassen werden“
Auf dem Israelkongress in Schwäbisch Gmünd betont der Bürgermeister die Notwendigkeit der Solidarität. Ein messianischer Jude findet bei Sacharja ermutigende Aussagen zu Gaza.
Streiflicht-Begegnungen mit Beduinen, Siedlern und Palästinensern
In ihrem Debütroman zeigt Autorin Sara Klatt Israel als Land mit sehr unterschiedlichen Bewohnern. Mit dem titelgebenden Bibelvers hat die Handlung nur bedingt zu tun. Eine Rezension
Buhrufe, Rekorde und Solidarität
Drohungen und hohe Sicherheitsvorkehrungen prägen für die israelischen Teilnehmer die Olympischen Spiele von Paris. Doch es gibt nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch Solidarität.
Nach erster Solidarität: „Die Gegenbewegung nahm schnell Fahrt auf“
Mit Anfeindungen hat die „Jüdische Allgemeine“ nicht erst seit dem 7. Oktober zu kämpfen. Chefredakteur Engel sieht aber in der Gesellschaft das Bedürfnis nach einer fairen Israel-Berichterstattung.
Spannende Vermisstensuche in Krieg und Hitze
Mit „Lockvogel“ legt die israelische Autorin Daria Shualy einen spannenden Krimi vor. Eine Sucht der Hauptdetektivin stört allerdings die Handlung. Eine Rezension
Israelische Botschaft ehrt „Helden des Südens“
Beim Jahresempfang der israelischen Botschaft in Berlin sind Überlebende des Massakers vom 7. Oktober zu Gast. Ein deutscher Politiker würdigt die Menschenrechte im jüdischen Staat.