Oberstes Gericht weist Klage gegen Haftentlassungen ab

JERUSALEM (inn) – Das Oberste Gericht in Jerusalem hat eine Klage gegen die Freilassung von 26 palästinensischen Häftlingen zurückgewiesen. Die Haftentlassung sei eine Regierungsentscheidung, in die man sich nicht einmischen könne, hieß es in dem Urteil vom Dienstag. Die Richter bekundeten zugleich Verständnis für die Familien der Terror-Opfer.
Kein Tennis an Jom Kippur: Geldstrafe für israelischen Verband

ANTWERPEN (inn) – Strafe wegen religiöser Tradition: Die israelische Tennisnationalmannschaft weigert sich, am Versöhnungstag Jom Kippur zu spielen. Nun muss sie dem belgischen Gastgeberverband 10.000 Euro Entschädigung zahlen.
Polizei beschlagnahmt antike Münzen

NABLUS (inn) – Palästinensische Polizisten haben am Montag bei Nablus im Westjordanland mehr als 2.500 antike Münzen sichergestellt. Der Polizei zufolge habe der Händler versucht, die Geldstücke zu verkaufen.
Spendenorganisation fliegt 330 Amerikaner nach Israel ein

TEL AVIV (inn) – Am Dienstagmorgen sind rund 330 nordamerikanische Immigranten am Tel Aviver Flughafen „Ben Gurion“ eingetroffen. Mehr als ein Drittel der Neuankömmlinge soll in der Armee dienen.
Studie: Selbstmord bei der Armee

In den vergangenen sechs Jahren haben sich 124 Angehörige der israelischen Armee das Leben genommen. Mehr als ein Drittel von ihnen waren Immigranten. Das geht aus einem Bericht des Forschungs- und Informationszentrums der Knesset hervor.
„Eisenkuppel“ verhindert Raketeneinschlag in Eilat

EILAT (inn) – Das Abwehrsystem „Eisenkuppel“ hat am frühen Dienstagmorgen in der südisraelischen Stadt Eilat eine Rakete abgefangen. Nach palästinensischen Angaben übernahm eine salafistische Gruppe auf der ägyptischen Sinaihalbinsel die Verantwortung für den Beschuss.
Westerwelle im Westjordanland

RAMALLAH / JERUSALEM (inn) – Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle hat am Montag den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas in Ramallah getroffen. Zum Abschluss seiner zweitägigen Nahost-Reise kam er mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem zusammen.