Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
8 Antworten
Ein Problem ist zweifelsfrei die fehlende Verfassung in Israel. So ist das
Gewohnheitsrecht in vielen öffentlichen Bereichen maßgebend. Das ist
aber sehr gefährlich. Und zwar dann, wenn ein früherer Konsens nicht
mehr trägt, weil soziale Paradigmen sich verändern. Eine strikte Gewalten-
teilung ist in einer modernen Demokratie unabdingbar. Ansonsten steht
man in Gefahr, sich einem relativistischem Rechtsopportunismus auszu-
liefern. Genau dagegen richten sich die anhaltenden Proteste.
Die „Professoren für ein starkes Israel“ gelten übrigens als rechtsextrem. Komisch das das hier nicht erwähnt wird. In der deutschen Presse wird diese Zuschreibung eigentlich nie vergessen, wenn es z.B. um die AfD geht.
@ Werner
Es kommt leider sehr häufig vor, dass israelische NGOs oder andere Institutionen als Kronzeugen zitiert werden, ohne deren wahre gesellschaftliche Einordnung zu benennen. Und die ist nicht selten äußerst rechtsextrem, wie im Falle der „Professoren für ein starkes Israel“. Danke für den wichtigen Hinweis. Hätten Sie ihn nicht gebracht, wäre er von mir nachgereicht worden.
Die Gegner der Justizreform gelten übrigens als linksextrem. Komisch dass das in der deutschen Presse nicht erwähnt wird. In der deutschen Presse wird diese Zuschreibung eigentlich immer vergessen, wenn es z.B. um die Grünen, die SPD und die Linken geht.
So ist es ! Die Linksextremen wie Herzog oder Lapid beim Namen nennen !
Da haben sie völlig recht. Linksextremismus wird in Deutschland totgeschwiegen, weil es den angeblich überhaupt nicht gibt. Dabei reicht der Arm der „Anti“-Fa bis in die Regierungsparteien.
@ Otto Kussmaul
Mir war nicht bekannt, dass Israel sehr viele linksextreme Kampfpiloten und Reserveoffiziere sowie führende Richter in seinem Justizsystem beschäftigt. Die gehen nämlich seit Wochen auch gegen die „Justizreform“ (die keine ist!), auf die Strasse.
Israel ist eine relativ schwache Demokratie. Das Land hat statt einer Verfassung nur einige grundlegende Gesetze, die mit einfacher Mehrheit geändert werden können. Zudem fehlen viele der Kontrollinstanzen, die man aus anderen Demokratien kennt – etwa föderative Strukturen, ein Zweikammerparlament, ein Vetorecht des Präsidenten. Ob die fehlende Trennung von Staat und Religion sowie der Umgang mit der palästinensich-arabischen Minderheit in Israel und der palästinensischen Bevölkerung im Westjordanland mit demokratischen Grundsätzen kompatibel sind, ist seit Langem Gegenstand von Kritik im In- und Ausland.
Mit anderen Worten: Die Reformen schwächen die Demokratie in einem Land, dessen demokratische Institutionen ohnehin schwach sind und dessen demokratische Glaubwürdigkeit bereits zweifelhaft ist.