GENF (inn) – Die Luftverschmutzung in Israel muss um etwa 65 Prozent verringert werden. Das forderte die Weltgesundheitsorganisation WHO am Donnerstag in Genf.
Die UN-Organisation veröffentlichte neue Bestimmungen, damit die weltweite Luftverschmutzung zurückgeht. An deren Folgen sterben jährlich schätzungsweise zwei Millionen Menschen. Die WHO will die Schadstoffe von 70 auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter reduzieren, berichtet die Zeitung „Ha´aretz“. Dabei geht es um kleine Partikel, die eingeatmet werden können.
In Tel Aviv liegt dieser Wert zwischen 60 und 76, in Haifa zwischen 47 und 51. Allein in der Region von Tel Aviv fordert diese Verschmutzung in jedem Jahr etwa 800 Todesopfer. In der Knesset wird derzeit eine Gesetzesvorlage verhandelt, die den Anteil der Schadstoffe senken soll.
Die Städte mit der größten Luftverschmutzung, die in dem WHO-Bericht genannt werden, sind Karatschi, Neu-Delhi, Kathmandu, Peking, Lima und Kairo. In Europa sind generell die Niederlande und Belgien am saubersten. Hinzu kommt die italienische Stadt Mailand. Die Hauptverursacher der Verschmutzung sind fossile Brennstoffe von Fahrzeugen, Industrie und Feuern in Häusern.