USA gehen gegen Terroristen von Hamas und Hisbollah vor

WASHINGTON (inn) – Die US-Regierung hat drei Terroristen der radikal-islamischen Hamas sowie ein Mitglied der Hisbollah-Miliz auf ihre Terrorliste gesetzt. Die Hamas spricht von einem Verstoß gegen internationales Recht.
Die USA haben den Libanesen Samir Kuntar auf ihre internationale Terror-Liste gesetzt.
Das US-Außenministerium gab am Dienstag bekannt, dass die Hamas-Terroristen Jahja Sinwar, Ruhi Muschtaha und Mohammed Deif auf die globale Terror-Liste gesetzt wurden. Auch der Sprecher der Hisbollah, Samir Kuntar, wurde der Liste hinzugefügt. Sollten die vier Männer Vermögenswerte in den USA besitzen, so werden diese durch die Maßnahme nun eingefroren. US-Bürgern ist es zudem verboten, mit den Terroristen Geschäfte zu machen. Der Libanese Samir Kuntar befand sich 29 Jahre lang in israelischer Haft. 1979 war er mit mehreren Helfern vom Libanon in die nordisraelische Ortschaft Naharija eingedrungen. Dort tötete er einen Polizisten sowie einen weiteren Israeli und dessen vierjährige Tochter. Israel entließ den Libanesen und vier seiner Landsleute während eines Austausches mit der Hisbollah im Juli 2008. Seitdem hat er zahlreiche Angriffe auf israelische Soldaten geplant. Laut den USA stecke Kuntar hinter den Bemühungen der Hisbollah, Drusen im Golan für Terror-Anschläge zu rekrutieren. Der Palästinenser Mohammed Deif ist der Militär-Chef der Hamas. Er hat mindestens fünf gezielte Anschläge der israelischen Armee überlebt. Der 51-Jährige gilt als Drahtzieher hinter dutzenden Terror-Anschlägen auf israelische Ziele. „Er ist bekannt für das Einsetzen von Selbstmordattentätern und die Aufrufe zu Entführungen israelischer Soldaten. Während des Konfliktes zwischen Israel und der Hamas 2014 war Deif der Kopf hinter der offensiven Strategie der Hamas“, so das US-Außenministerium laut der Tageszeitung „Ha‘aretz“.

Hamas: Entscheidung ist „unmoralisch“

Die Hamas-Vertreter Ruhi Muschtaha und Jahja Sinwar waren zu mehrfacher lebenslanger Haft wegen Mordes und Beteiligung an Terror-Anschlägen von einem israelischen Gericht verurteilt worden. Sie saßen mehrere Jahre in Haft, wurden dann aber im Oktober 2011 zusammen mir mehr als 1.000 anderen Palästinensern im Austausch gegen den Soldaten Gilad Schalit freigelassen. Laut den USA haben beide zur Entführung von israelischen Soldaten und Zivilisten aufgerufen. Die Hamas verurteilte die Entscheidung der USA, die vier Männer auf die „schwarze Liste“ zu setzen. Dies sei „unmoralisch und verstößt gegen internationales Recht“, zitiert die arabische Tageszeitung „Gulf-Times“ aus dem Twitter-Konto der Hamas. Hamas-Sprecher Sami Abu Suhi verkündete, die Maßnahme werde die Männer nicht davon abhalten „in unserer nationalen Pflicht zum Schutz unseres Volkes und bei der Befreiung Palästinas erfolgreich zu sein“. (dn)

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen