• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Seit gut 100 Tagen im Amt: Kais Saied
21.01.2021 Dementi und Entschuldigung

Verwirrung um mutmaßlich antisemitische Äußerung des tunesischen Präsidenten

Der tunesische Präsident soll „die Juden“ für Unruhen in seinem Land verantwortlich gemacht haben. Erst entschuldigt er sich laut einem Rabbiner für den Satz. Dann teilt sein Büro mit, es habe nie eine antisemitische Aussage gegeben.

US-Präsident Trump hat viele Entscheidungen gefällt, die in Israel auf große Zustimmung trafen (Archivbild)
20.01.2021 Scheidender US-Präsident

Noch einmal erfüllt Trump Israel einen Wunsch

Mit dem Ausscheiden Trumps aus dem Weißen Haus geht auch eine dezidiert pro-israelische Phase der US-Außenpolitik vorläufig zu Ende. Einen Wunsch erfüllt der Republikaner dem jüdischen Staat aber noch. Unterdessen stellt sich der designierte Außenminister Blinken den Fragen des Senats – auch zum Thema Naher Osten.

Siedlungen wie Ariel gelten gemeinhin als „illegal“ – die US-Regierung ist inzwischen jedoch anderer Auffassung
20.01.2021 Statistik

Siedlungsbevölkerung wächst wieder langsamer

Rund 476.000 Israelis leben derzeit in den Siedlungen. Doch die Zuwachsrate sinkt weiter. Unterdessen äußert ein Siedlungsvertreter deutliche Kritik am scheidenden US-Präsidenten Trump.

Mehr als eine halbe Million Menschen haben in Israel bereits die zweite Impfdosis erhalten
20.01.2021 Coronavirus

Impfkampagne zeigt erste Erfolge

Israel liegt mit seiner Impfkampagne weltweit vorn und der Impfstoff scheint Wirkung zu zeigen. Der aktuelle Lockdown wird indes um zehn Tage verlängert.

Die Rennstrecke der Rallye verläuft zum größten Teil durch Wüste (Archivbild)
19.01.2021 Motorsport Normalisierung

Israelis bei Rallye Dakar in Saudi-Arabien

Für ein Autorennen durch die Wüste durften mehrere Israelis nach Saudi-Arabien einreisen. Offiziell werden sie als Belgier und Amerikaner deklariert, denn trotz einiger Annäherung sind diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich und Israel derzeit nicht absehbar.

Rachel Dror erhielt 2012 für ihr Engagement im jüdisch-christlichen Dialog den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
19.01.2021 Engagiert im Religionsdialog

Erste Polizistin Israels wird 100

Sie erlebte die Nazi-Zeit, die Gründung des Staates Israel und gibt ihre Erfahrungen weiter: Rachel Dror wird am Dienstag 100 Jahre alt. Der Wahl-Stuttgarterin liegt besonders der jüdisch-christliche Dialog am Herzen.

Die Berichte über negatives Verhalten israelischer Touristen in Dubai häufen sich
19.01.2021 Schlechter erster Eindruck

Israelische Touristen benehmen sich in Emiraten daneben

Viele Israelis sind beschämt, aber nicht überrascht: Ihre Landsleute haben sich bereits in den ersten Wochen nach der Normalisierung einen schlechten Ruf in den Emiraten erworben. Israelische Touristen klauen aus Hotels alles, was nicht niet- und nagelfest ist, lautet ein Vorwurf. Damit scheinen sich Befürchtungen von Außenminister Aschkenasi zu bewarheiten.

Auf diesem von der UNRWA ausgegebenen Arbeitsblatt geht es um „Städte in Palästina“. Auch die israelische Mittelmeerstadt Haifa wird hier aufgeführt.
18.01.2021 „Extremistischer als PA-Bücher“

Neues UNRWA-Schulmaterial verherrlicht Terror

Eigentlich möchten die Vereinten Nationen in ihrer Bildungsarbeit Werte wie Toleranz und Respekt vermitteln. Das Schulmaterial der UNRWA ist davon jedoch weit entfernt – wie die Auswertung von Arbeitsblättern zeigt, die für den Heimunterricht während der Corona-Pandemie herausgegeben wurden. Die Organisation spricht von einem Versehen.

In arabisch geprägten Ortschaften wie Umm al-Fahm ist kriminelle Gewalt ein großes Problem
18.01.2021 Treffen mit Bürgermeistern

Netanjahu will Gewalt im arabischen Sektor stärker bekämpfen

Die Kriminalität unter israelischen Arabern nimmt weiter zu. Im Wahlkampf verspricht Premier Netanjahu, sich des Problems verstärkt anzunehmen. Die Bürgermeister der betroffenen Orte geben sich vorsichtig optimistisch.

Der israelische Staatspräsident Weizmann bei seiner Ansprache am 16. Januar 1996 im Deutschen Bundestag
18.01.2021 Vor 25 Jahren

Weizmanns historische Rede im Deutschen Bundestag

Am 16. Januar 1996 sprach Eser Weizmann als erster israelischer Staatspräsident im Deutschen Bundestag. Erstmals erklang damit im deutschen Parlament die hebräische Sprache aus dem Munde des höchsten Repräsentanten des jüdischen Staates. Seine Rede war geschichtsträchtig, rhetorisch brillant und voller poetischer Kraft. Ein Gastbeitrag von Jürgen Sterzenbach

Vor mehr als 2.000 Jahren wurden in solchen Töpfen Bonsai-Bäume gezüchtet
15.01.2021 Archäologie

Garten im Bonsai-Stil von König Herodes entdeckt

Archäologen entdecken in Jericho einen besonderen Garten von König Herodes. Der für seine großen Bauprojekte bekannte Herrscher hatte scheinbar auch ein Faible für kleinere Dinge: Bonsai-Bäume.

Digital verbunden: Die Energieminister arabischer Staaten, der USA und Israels tauschen sich bei einer virtuellen Konferenz aus
15.01.2021 Virtuelle Konferenz Normalisierung

„Historischer“ Energiegipfel mit arabischen Ländern

Seit der Normalisierung zwischen Israel und arabischen Ländern jagt ein Abkommen das nächste. Auch im Bereich Energieversorgung wollen die Staaten zusammenarbeiten.

Vorwürfe gegen Rabbiner: Wassef Erekat in der Sendung mit einer palästinensischen Moderatorin
15.01.2021 Offizielles PA-Fernsehen

Vorwurf: „Rabbiner stacheln jüdische Kinder zum Mord auf“

Im offiziellen Fernsehen der Autonomiebehörde hetzt ein angeblicher „Militärexperte“ gegen Rabbiner. Seinen Vorwurf könnte er umgekehrt palästinensischen Führern machen.

Das Handbuch nennt Beispiele für antisemitische Vorfälle, aber auch für eine konstruktive Anwendung der Arbeitsdefinition
14.01.2021 „Arbeitsdefinition Antisemitismus“

Israel lobt Handbuch der Europäischen Kommission

Ein neues Handbuch erklärt Europäern, wie sie die „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ anwenden können. Lob aus Israel gibt es bereits.

Darum geht es: Solche U-Boote der „Dolphin”-Klasse kaufte Israel von Deutschland (Archivbild)
14.01.2021 Staatsanwaltschaft Bochum

Deutschland stellt Ermittlungen wegen U-Boot-Deals ein

Deutsche Behörden stellen ihre Untersuchung eines deutsch-israelischen Rüstungsdeals ein. In Israel wird dagegen weiter wegen Korruption ermittelt.

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, denn es bringt aktuelle Nachrichten über Land und Leute in Israel, auch im Bezug zu anderen Ländern, neueste Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen.“

Erika Schneider, Israelnetz-Leserin
04.03.2021 Israelnetz TV
Video
04.03.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 04. März 2021

Meistgelesen

  • 22.02.2021 Ölteppich an der Mittelmeerküste
    „Eine der größten Naturkatastrophen seit der Staatsgründung“
  • 25.02.2021 Israelnetz TV
    Nachrichten vom 25. Februar 2021
  • 26.02.2021 Georgien
    Äußerung des israelischen Botschafters sorgt für Furore
  • 24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
    Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

25.02.2021 Tel Aviv
Der Künstlichen Intelligenz gehört die Zukunft – da gibt es viel zu besprechen
25.02.2021 Tel Aviv

Erstes Universitätszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
Einwanderer aus dem Jemen waren vielfach mittellos. Sie warfen dem israelischen Staat vor, ihre Kinder an zahlungskräftige kinderlose Ehepaare übergeben zu haben.
24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden

Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen