• Politik & Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sicherheit
    • Tourismus
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Wissenschaft
    • Sport
  • Kommentar & Analyse
  • Normalisierung
  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
Kein Ort, um sich häuslich einzurichten: Die Knesset steht vor ihrer Auflösung
22.12.2020 Knesset vor Auflösung

Keine Fristverlängerung für Haushaltsgesetz

Eine Fristverlängerung für die Verabschiedung des Haushaltes hätte der Regierung Luft bis Jahresende verschaffen sollen. Doch am Dienstag scheitert ein entsprechendes Gesetz. Nun lassen sich Neuwahlen kaum mehr vermeiden.

Das Fahrzeug, in dem der 16-jährige Ahuvia Sandak unterwegs war, gehört der radikalen „Hügeljugend“
22.12.2020 Mutmaßlicher Steinewerfer verunglückt

Protest gegen Polizeigewalt nach Tod eines jugendlichen Siedlers

In Jerusalem demonstrieren Israelis vor dem nationalen Hauptquartier der Polizei. Sie werfen ihr vor, den Tod eines mutmaßlichen Steinewerfers herbeigeführt zu haben. Dessen Eltern fordern als Reaktion den Ausbau von Siedlungen.

Der israelische Oberrabbiner im Gespräch mit Vertretern der emiratischen Königsfamilie
21.12.2020 Jüdisches Leben fördern Normalisierung

Sephardischer Oberrabbiner Josef zu Besuch in den Emiraten

Die neuen Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten trägt weitere Früchte. Der sephardische israelische Oberrabbiner stattet dem Golfstaat einen Besuch ab – und trifft dort sowohl Politiker als auch jüdische Vertreter.

Stadt mit bewegter Geschichte: Bethlehem im Jahr 1998
21.12.2020 Vor 25 Jahren

Als Israel Bethlehem abgab

Mitte der 1990er Jahre stimmte der Oslo-Prozess viele optimistisch. Als Geste des Friedenswillens übergab Israel Städte wie Bethlehem an die Palästinenser. Dort folgte eine Geschichte der Gewalt, die bis in die Gegenwart reicht.

Premierminister Netanjahu fordert die Israelis auf, seinem Beispiel zu folgen und sich gegen Corona impfen zu lassen
21.12.2020 Netanjahu geht mit Beispiel voran

Impfkampagne gegen Coronavirus gestartet

Israels Premier Netanjahu lässt sich als erster im Land gegen Corona impfen. Im jüdischen Staat macht sich Hoffnung breit: Die Mitarbeiter eines Tel Aviver Krankenhauses feiern den Beginn der Impfkampagne mit Musik und Tanz.

Israels UN-Botschafter Erdan (l.) und sein marokkanischer Kollege Hilale entzünden die achte Kerze zum Chanukka-Fest
18.12.2020 Kerzen der Hoffnung Normalisierung

Botschafter aus Marokko und Israel feiern Lichterfest

Der Normalisierungsprozess zwischen Israel und Marokko nimmt Fahrt auf: Gemeinsam mit seinem israelischen Amtskollegen feiert der marokkanische UN-Botschafter Hilale das Chanukka-Fest und betont dabei die Bedeutung des Friedensprozesses.

Israel ist immer wieder von Heuschreckenschwärmen betroffen – und zieht daraus Fachwissen
18.12.2020 Im Ausland gefragt

Israelische Heuschrecken-Expertise

Israel weckt in Zusammenhang mit Heuschrecken auch im Ausland Interesse. Das ist auf technologische Entwicklungen und auf die für den jüdischen Staat selbstverständliche Hilfe für andere notleidende Staaten zurückzuführen. Doch es ist auch der eigenen Erfahrung mit Heuschreckenplagen geschuldet.

Der Eingang zum Tempelinstitut in Jerusalem
18.12.2020 Tempelinstitut

Aktiv für den Dritten Tempel

Eines Tages wird das Wohnhaus Gottes auf Erden, der Tempel in Jerusalem, wiedererrichtet werden. Darüber herrscht in weiten Teilen des Judentums Einigkeit. Kontroverser wird dagegen die Frage diskutiert, wann und von wem der Tempel aufgebaut werden soll. Das Jerusalemer Tempelinstitut hat dazu eine klare Meinung.

Baschar al-Assad auf einem Poster über dem „Suq al-Hamidije" im Winter 2009. Zwei Jahre vor den ersten Protesten in Syrien hätte niemand diese für möglich gehalten. Der Personenkult um den syrischen Diktator war allgegenwärtig.
17.12.2020 Enttäuschte Hoffnungen

Zehn Jahre „Arabischer Frühling“

Eine Selbstverbrennung in Tunesien löste vor zehn Jahren den „Arabischen Frühling“ aus: eine Reihe von Revolutionen, die sich über den gesamten Nahen Osten vollzog. Bei aller Euphorie über abgesetzte Diktatoren und die Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufbruch bleibt ein Jahrzehnt danach vor allem viel Zerstörung.

Ersatzpremier Gantz hat mit seinen Vorstellungen zu Jerusalem Widerspruch ausgelöst
17.12.2020 Interview Normalisierung

Gantz: Palästinensische Hauptstadt in Jerusalem möglich

In einem seltenen Interview von einem saudischen Blatt fordert der israelische Verteidigungsminister Gantz Palästinenser zu Verhandlungen auf. Eine „Annexion“ von Teilen des Westjordanlandes bleibt für ihn unumgänglich.

Zeichen der Unterstützung: Das Nummernschild zeigt eine Orangenblüte vor dem Davidsstern
17.12.2020 Sonderausgabe

Israel-Nummernschild für Florida

Die USA sind bekannt für kreative Nummernschilder. In Florida lässt sich nun eines zur Unterstützung Israels beantragen.

Die Tests mit einer neuen Generation der „Schleuder Davids“ liefen erfolgreich
16.12.2020 Rüstungstechnologie

Israels Raketenabwehrsysteme sind gemeinsam noch stärker

Erstmals kombinieren die israelischen Streitkräfte drei verschiedene Anti-Raketen-Systeme miteinander. Das Land könne so verschiedene Bedrohungen gleichzeitig bekämpfen, bilanziert Verteidigungsminister Gantz. Die „Eisenkuppel“ fängt sogar Marschflugkörper ab.

Der neue UN-Gesandte Wennesland (l.), hier 2019 im Gespräch mit dem palästinensischen Premier Schtaje
16.12.2020 Norweger Wennesland

Neuer UN-Gesandter für Nahost

Nickolay Mladenov tritt nach mehr als fünf Jahren als UN-Sondergesandter für Nahost ab. Ihm folgt Tor Wennesland nach. Der Norweger hat langjährige Erfahrungen in der Nahost-Diplomatie aufzuweisen.

Die App „HaTachana" vom Verkehrsministerium berechnet alle Fahrten am Monatsende
16.12.2020 Digitalisierung

Neues Bezahlsystem im öffentlichen Personenverkehr

Ab sofort können Israelis einmalig zum Monatsende ihre Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln bezahlen. Vier verschiedene Apps machen das möglich, Bahnfahrer müssen sich allerdings noch bis Anfang Februar gedulden.

Die Namen der Geehrten sind nicht bekannt
15.12.2020 Frieden mit Golfstaaten Normalisierung

Israel ehrt seine Geheim-Botschafter

Die Friedensverträge mit Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind noch frisch. Doch sie fußen auf diplomatischen Bemühungen, die Israel seit Jahrzehnten betreibt. Das Außenministerium ehrt nun einige seiner verdeckten Diplomaten – ohne deren Namen zu veröffentlichen.

  • <<
  • <
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • >
  • >>

„Ich lese Israelnetz, denn es bringt aktuelle Nachrichten über Land und Leute in Israel, auch im Bezug zu anderen Ländern, neueste Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen.“

Erika Schneider, Israelnetz-Leserin
04.03.2021 Israelnetz TV
Video
04.03.2021 Israelnetz TV

Nachrichten vom 04. März 2021

Meistgelesen

  • 22.02.2021 Ölteppich an der Mittelmeerküste
    „Eine der größten Naturkatastrophen seit der Staatsgründung“
  • 25.02.2021 Israelnetz TV
    Nachrichten vom 25. Februar 2021
  • 26.02.2021 Georgien
    Äußerung des israelischen Botschafters sorgt für Furore
  • 24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
    Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Das Israelnetz Magazin erscheint sechsmal jährlich

25.02.2021 Tel Aviv
Der Künstlichen Intelligenz gehört die Zukunft – da gibt es viel zu besprechen
25.02.2021 Tel Aviv

Erstes Universitätszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Israelnetz Newsletter

Lesen Sie die Nachrichten werktäglich auf Ihrem Bildschirm.

24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden
Einwanderer aus dem Jemen waren vielfach mittellos. Sie warfen dem israelischen Staat vor, ihre Kinder an zahlungskräftige kinderlose Ehepaare übergeben zu haben.
24.02.2021 Schadensersatz für jemenitische Juden

Regierung plant Zahlung für verschwundene Kinder

Israelnetz ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Audio/TV
  • Magazin
  • Termine
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie Zustimmung verwalten
© Christliche Medieninitiative pro e.V.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie - Impressum

Externe Inhalte anzeigen