Suche
Close this search box.

Schröder: Trotz Schoah Freundschaft zwischen Israel und Deutschland

BERLIN (inn) – Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den 40. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland als Auftrag bezeichnet, das Verhältnis zwischen beiden Staaten kontinuierlich zu pflegen und zu vertiefen – und hob die erfolgreichen Schritte hervor, die im Laufe der Geschichte trotz der Schoah-Verbrechen zu einer Freundschaft geführt hätten.

„Heute vor 40 Jahren, am 12. Mai 1965, haben die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dieser historische Schritt hat den Weg geebnet zu einer Entwicklung, über die wir Deutschen große Freude und tiefe Dankbarkeit empfinden: die Annäherung und Aussöhnung zwischen den Menschen in Deutschland und Israel.“

Schröder erinnerte in seiner Stellungnahme an David Ben-Gurion und Konrad Adenauer, die „schon früh Brücken über den Abgrund der Vergangenheit geschlagen“ hätten. Auch Willy Brandt habe als erster Bundeskanzler 1973 Israel besucht und die Beziehungen entscheidend vorangebracht.

Auch wenn die Beziehungen zwischen beiden Ländern immer einen besonderen Charakter tragen werden, seien sich Deutsche und Israelis „wirklich näher gekommen“. „Mit kaum einem anderen Land unterhält Israel so dichte Beziehungen wie mit Deutschland: in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Es gibt zahlreiche Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen, Kirchen, Gewerkschaften, Städten, Gemeinden und Sportvereinen. Über eine halbe Million junger Menschen sind sich im Rahmen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs begegnet, haben Vorurteile abgebaut und Freundschaft gestiftet.“

Daher engagiere sich Deutschland auch nachdrücklich gemeinsam mit den Ländern der Europäischen Union für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten. „Wir wollen, dass Israelis und Palästinenser ohne Angst vor Terror in Frieden und guter Nachbarschaft leben können.“

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen