Scheich verbietet Arabern Teilnahme an Jerusalem-Wahl

JERUSALEM (inn) - Die arabische Bevölkerung darf nicht an den Kommunalwahlen in Jerusalem teilnehmen. Eine entsprechende Fatwa - ein Rechtsgutachten islamischer Gelehrter - hat der oberste Richter des islamischen Gerichts in den Palästinensergebieten, Scheich Taisir Tamimi, am Sonntag veröffentlicht.

Die Palästinensische Autonomiebehörde hatte die arabische Bevölkerung in der Vergangenheit zwar zum Boykott der Wahlen aufgefordert, es ist jedoch das erste Mal, dass mittels einer Fatwa die Teilnahme verboten wurde. Das berichtet die Tageszeitung "Jerusalem Post".

Die Fatwa war erlassen worden, nachdem drei der vier Bürgermeisterkandidaten im von Arabern bewohnten Ostteil Jerusalems für Unterstützung geworben hatten. Vertreter der PA hatten die Bevölkerung daraufhin gewarnt. "Das ist eine politische Angelegenheit. Die Teilnahme an den Kommunalwahlen wird als Anerkennung von Israels Souveränität über den arabischen Teil Jerusalems interpretiert", sagte Hatem Abdel Kader von der Fatah-Partei gegenüber der "Jerusalem Post".

"Es ist aus religiöser und nationaler Sicht verboten, an den Kommunalwahlen teilzunehmen", teilte Scheich Tamimi gegenüber Journalisten mit. Araber dürften weder wählen noch sich zur Wahl stellen.

Die Mehrheit der arabischen Bewohner Jerusalems hatte in den vergangenen Jahren die Wahlen boykottiert. Die wenigen, die es wagten, an der Wahl teilzunehmen, wurden häufig Opfer körperlicher oder verbaler Angriffe.

Die Kommunalwahlen in Jerusalem finden am 11. November statt. Zur Wahl für das Amt des Bürgermeisters stehen vier Kandidaten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: der russisch-israelische Milliardär Arkadi Gaydamak, der ultra-orthodoxe Rabbiner Meir Porusch, der säkulare Millionär und Geschäftsmann Nir Barkat sowie Dan Birron von der linksgerichteten Partei Grünes Blatt. Als aussichtsreichste Kandidaten gelten derzeit Barkat und Porusch.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen