In den 48 Stunden werde geprüft, ob eine Pflege Scharons außerhalb des Krankenhauses möglich ist. Eine Sprecherin des bei Tel Aviv gelegenen Scheba-Krankenhauses hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass die Familie nach zwei Jahren den Widerstand gegen eine Verlegung aufgegeben habe. Das Pflegepersonal werde die Angehörigen auf der Familienranch bei Sderot unterstützen. Unklar blieb unterdessen, warum sich die Familie gegen eine Verlegung gesperrt hatte.
Der Finanzausschuss des israelischen Parlaments hatte erst vor wenigen Tagen umgerechnet 320.000 Euro für ein weiteres Jahr Pflege bewilligt. Ein Vertreter des Gesundheitsministeriums teilte gegenüber der Zeitung "Ha´aretz" mit, zu Hause werde die Versorgung des 82-Jährigen billiger.
Scharon hatte auf dem Höhepunkt seiner Macht und Popularität in Israel einen Schlaganfall erlitten. Seit dem 4. Januar 2006 liegt er im Koma und wird künstlich am Leben gehalten. Der ehemalige General gehört zu den umstrittensten Politikern in der israelischen Geschichte. Er war von 2001 bis 2006 Premierminister in Israel. Im November 2005 gründete er die Partei "Kadima" (Vorwärts).