Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences”, die jährlich den Filmpreis „Oscars” verleiht, zeichnet auch herausragende Leistungen im Bereich Audiotechnologie aus. Der Preis mit dem Namen „Academy Scientific and Technical Award” ging in diesem Jahr an ein israelisches Unternehmen.
Die Akademie verleiht seit 1931 auch Ehrenpreise im Bereich technischer Innovation. Die Gründer der israelischen Softwarefirma „Sound Radix” bekamen am 29. April, zwei Monate nach der 97. Oscarverleihung, ihren Preis bei einer feierlichen Zeremonie in Los Angeles überreicht. Die Israelis Nir Averbuch, Jair Chuchem und Dan Raviv von „Sound Radix” erhielten eine kleine Oscar-Statuette für Konzept, Design und Entwicklung ihrer Software „Auto Align Post 2”.
Der mexikanische Schauspieler und Regisseur Diego Luna überreichte den Preis. „Diese Software ermöglicht die nahtlose Überblendung mehrerer beweglicher Mikrofone in der Filmnachbearbeitung”, hieß es zur Begründung. „Dadurch werden Phasenverzerrungen vermieden, im Vergleich zu manuellen Ausrichtungsmethoden deutlich Zeit gespart und die Wiedergabequalität der am Set aufgenommenen Dialoge verbessert.”
Audio-Aufnahmen synchronisieren
Das Tool setzen große Studios wie Disney, Warner Bros. und Netflix in der Postproduktion ein. Es kann auf Knopfdruck die Audio-Aufnahmen mehrerer Mikrofone synchronisieren. Bei Großproduktionen führen gleichzeitige Aufnahmen von verschiedenen Mikrofonen oft zu Timing-Diskrepanzen. Diese Fehlanpassungen erzeugen unerwünschte Interferenzen und führen zu einer minderwertigen Klangqualität.
Vor der Einführung der Software von „Sound Radix” mussten Tontechniker diese Diskrepanzen manuell korrigieren – ein teurer und zeitaufwändiger Prozess. „Auto-Align Post 2 erkennt identische Klänge automatisch, berechnet die Laufzeitunterschiede zwischen ihnen und nimmt die notwendigen Korrekturen vor. Dieser innovative Ansatz erspart Tontechnikern unzählige Stunden manueller Arbeit.
Folgen Sie uns auf Facebook und X!
Melden Sie sich für den Newsletter an!
„Wir dachten, wenn tausend Studios unser Produkt übernehmen würden, hätten wir es geschafft“, sagte Averbuch, der Gründer und CEO von „Sound Radix”, gegenüber der „Jerusalem Post”. „Wir hätten nie gedacht, dass unsere Technologie die Arbeitsweise von Tontechnikern weltweit grundlegend verändern würde. Die Anerkennung der Akademie ist unglaublich inspirierend und spornt uns an, weiterhin Lösungen zu entwickeln, die die Zukunft der Tontechnik prägen.“
Digitale Werkzeuge für Tontechniker
Sound Radix wurde 2010 vom Musiker und Produzenten Averbuch zusammen mit Chuchem und Raviv gegründet. Ziel war es, hochqualitative digitale Klangverarbeitung zu ermöglichen. Neben „Auto-Align Post 2“ hat das israelische Unternehmen ein halbes Dutzend weitere digitale Werkzeuge für Toningenieure entwickelt, die weltweit im Einsatz sind.
Die Software „Drum Leveler” etwa hilft beim Anpassen einzelner Drum-Beats in Schlagzeug-Aufnahmen. „Surfer EQ 2” ist ein Equalizer mit Tonhöhenerkennung für die Bearbeitung von Grund- und Obertönen in Echtzeit. Die Software „Powair” ist Leveler / Kompressor und Limiter in einem.
Bereits vor dem Oscar wurde „Sound Radix” mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen geehrt, unter anderem 2020 mit dem „Technology and Engineering Emmy Award“. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums teilen die Software-Entwickler auf ihrer Website mit: „Wir bei Sound Radix glauben an die Kraft des Klangs. Es ist mehr als nur unser Beruf. Es ist unsere Leidenschaft. Wir wissen, dass Audio ein entscheidender Teil des menschlichen Erlebens ist. Wir streben danach, dieses Erlebnis zu verbessern, indem wir Werkzeuge entwickeln, die es Künstlern und Ingenieuren ermöglichen, sich frei und umfassend auszudrücken.”
Eine Antwort
Israelische Softwareschmiede „Sound Radix” , die beste von allen.