Meinung

„Nova Music Festival Exhibition“: Eine Ausstellung, die bedrückt

Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel und mordete sich stundenlang durch den Süden Israels, in dem das Nova-Musikfestival stattfand. Eine Ausstellung in Berlin erinnert an den Angriff auf das Festival.
Von Martin Schlorke
Ausstellung Nova

6:29 Uhr. Diese Uhrzeit ist eingebrannt ins kollektive Gedächtnis Israels. Nach massivem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen überquerten schließlich tausende Hamas-Terroristen die Grenze und begannen ihren mörderischen Feldzug in Israel. Wenige Minuten zuvor war davon auf dem Gelände des Nova-Festivals nichts zu spüren. Junge Menschen tanzten und feierten ausgelassen in den Sonnenaufgang hinein. Mit dieser Szenerie beginnt die Ausstellung „Nova Music Festival Exhibition“, die am Dienstag in Berlin eröffnet wird.

Zu Beginn ist von dem Schrecken des 7. Oktober noch nichts zu sehen. In einem ersten Ausstellungsraum läuft ein rund siebenminütiges Video über das Nova-Festival. Teilnehmer kommen darin zu Wort und beschreiben die Lebensfreude und die Leichtigkeit, für die das Festival bis zum 7. Oktober 2023, kurz vor halb sieben morgens, stand. Doch dann änderte sich alles.

Die Ausstellung führt nun durch einen schwarzen Vorhang und es öffnet sich die große Abflughalle des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Und da ist er, der Schrecken. Als Besucher taucht man nun in das halbdunkle Festivalgelände ein, muss sich orientieren. Da sind zuerst mehrere Bildschirme, auf denen Videos der Hamas in Dauerschleife laufen. Daneben ein weiterer Bildschirm, auf dem Zeugen von jenem Morgen berichten. Dazwischen ein scheinbar hastig verlassenes Zelt, in dem Festival-Teilnehmer wohl geschlafen haben.

Gespenstische Atmosphäre

Und da ist diese fast unerträgliche Geräuschkulisse. Aus den unzähligen Bildschirmen, die stehend und liegend in der Abflughalle verteilt sind, tönen die verschiedensten Geräusche. Gewehrfeuer. Schreie. Augenzeugenberichte. Letzte Telefonate von Festival-Teilnehmern mit ihren Eltern. „Ich bin bei dir, Süße. Alles wird gut.“ Und zeitgleich wirkt alles leer. Keine Menschen. Keine Freude. Kein Leben.

Auf dem leicht sandigen Boden führt eine Treppe nach unten in die große Halle. Zwischen Bäumen und Zelten befinden sich ausgebrannte Autowracks. Nachdem am 7. Oktober zunächst die Raketen geflogen waren, sind zahlreiche Festival-Teilnehmer zu ihren Autos gerannt, um Sicherheit zu finden. Doch auf den Straßen lauerten die Terroristen.

Am Rand stehen zwei nachgebaute, in rotes Licht gehüllt Bunker. Solche befanden sich an der Landstraße 23, in der Nähe des Festival-Geländes. Darin suchten viele Festival-Besucher Schutz vor den Raketen. Als die Terroristen kamen, wurden diese fensterlosen Betonquader jedoch zu tödlichen Fallen.

Tafeln und Videos im Inneren der Bunker berichten davon. Auf einer solchen wird die Geschichte von Stabsunteroffizier Aner Eljakim Schapira erzählt, der unbewaffnet versuchte, den Bunker zu verteidigen. Es gelang ihm, die Handgranaten, die die Terroristen in den Bunker warfen, immer wieder zurückzuwerfen. Doch irgendwann schafften es die Terroristen, Schapira zu töten. Insgesamt wurden 16 Menschen allein in diesem einen Bunker getötet.

Foto: Israelnetz/Martin Schlorke
Besucher können den nachgebauten Bunker betreten
Foto: Israelnetz/Martin Schlorke
Die Toiletten des Festivals boten keinen Schutz vor den Terroristen

Auf der anderen Seite der Halle befinden sich durchlöcherte gelbe Dixitoiletten, in denen sich Festival-Teilnehmer vor den Terroristen verstecken wollten – ohne Erfolg. Ein Video zeigt, wie ein Mann mit seinem Gewehr auf die Toiletten schießt.

Direkt daneben steht eine verlassene Bar. Eine Tafel erzählt dazu die Geschichte von Liron Barda, die als Barkeeperin auf dem Festival arbeitete und während des Angriffs nicht floh, sondern Erste Hilfe leistete.

Es sind solche Geschichten, zwischen all den Ausstellungsstücken, der Geräuschkulisse, den Videos und den kaum auszuhaltenden Berichten über Vergewaltigungen und verstümmelte Geschlechtsteile, die wie ein Funken Menschlichkeit inmitten der Barbarei leuchten. Es ist eine Stärke der Ausstellung, dass sie erzählt werden. Ebenso, dass die Videos entweder zensiert oder so geschnitten sind, dass die nicht zumutbaren Gräuel nicht zu sehen sind. Denn auch ohne diese expliziten Bilder erschreckt die Ausstellung und macht das Ausmaß der Verbrechen begreifbar.

Foto: Israelnetz/Martin Schlorke
Zurückgelassene Schuhe der Festival-Teilnehmer

Und die Ausstellung zeigt die Opfer. Im hinteren Teil der Abflughalle sind an einer Wand Bilder aller ermordeten Festival-Teilnehmer aufgehängt. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich Bilder von den Teilnehmern, die von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt worden. Dazwischen ein Meer aus Lichtern und Tische, auf denen zurückgelassenen Kleidungsstücke und Schuhe gestapelt sind. Erinnerungen an Schuhhaufen aus den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten werden geweckt.

Foto: Israelnetz/Martin Schlorke
Bilder erinnern an die 411 Opfer des Nova-Festivals

Die Ausstellung ist erschreckend. Sie bedrückt. Sie gibt einen Einblick in das nicht zu fassende Leid, das am 7. Oktober 2023 über Israel hereingebrochen ist. Sie zeigt, wozu Menschen fähig sind. Kann man eine solche Ausstellung empfehlen? Ja, weil sie Erinnerung und Mahnung zugleich ist. Weil, was geschehen ist, wieder geschehen kann.

Der Angriff auf das Nova-Festival gilt als der tödlichste Angriff auf ein Musikereignis weltweit. Die Terroristen ermordeten 411 der insgesamt rund 3.000 Besucher, Hunderte wurden verletzt. 44 Festival-Teilnehmer wurden in den Gazastreifen verschleppt. 14 von ihnen befinden sich nach wie vor in Geiselhaft der Hamas. Es ist unklar, wie viele von ihnen noch am Leben sind.

Die Ausstellung „Nova Music Festival Exhibition“ ist bis 16. November auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof zu sehen. Zuvor gastierte sie in Jerusalem, den USA, Kanada und Argentinien. Der Eintritt kostet 20,60 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

14 Antworten

  1. Die „Nova Music Festival Exhibition“ ist eine bedrückende Ausstellung. Sie ist aber unbedingt notwendig, um zu verhindern, dass das grausame und beispiellose Massaker vom 7. Oktober 2023 in Vergessenheit gerät und die Erinnerungen daran verblassen.

    8
  2. Was ein Volk den Juden tut , ist es böse oder gut , kommt auf dieses Volk zurück ,… ,,Deutschland 2025 “ ??? versäume nicht dein Glück ! Nie wieder ist jetzt !

    6
  3. Irgendwie bin ich froh, dass ich weit entfernt wohne. Ich wäre sonst zur Ausstellung gegangen. Aber ich bin nicht sicher, ob ich es gut überstehen würde. Schon inYad Vashem bekomme ich jedesmal enorme Beklemmungen.
    Allen Ersthelfern meinen tiefen Respekt für ihre Widerstandsfähigkeit. Die Bilder des Massakers müssen gezeigt und gesehen werden, um verstehen zu können. Ich befehle allen, die die Aufstellung besuchen dem Schutz unseres großen Gottes an.
    🙏🎗🇮🇱

    5
  4. Was die Hamas getan hat, wird niemals vergessen niemals verziehen. Mit solchen Menschen ist kein Friede möglich.

    עם ושראל חי

    4
  5. Sehr bedrückend ist auch, dass sich Christen und auch Israel Netz weigert, sich mit den Ideen von „Tribe of Nova“ auseinander zu setzen!
    Lieber Gruß Martin
    Unter „Wir werden wieder tanzen pdf“ habe ich mich damit auseinander gesetzt. Lieber Gruß Martin

    3
      1. @Christin
        Es sind MENSCHEN gestorben. Ich hab einen Kommentar zu Untertan gesendet. Hoffe,der kommt auch. Was ich denke,kann ich nicht schreiben. Das würde nicht gesendet werden.
        Gruß Manu

        0
    1. @Untertan
      Hören Sie endlich auf mit dem Nova-Festival!!!! Es gibt vieles was der Herr nicht gut findet. Und trotzdem geht alles gut. Sie geben dem Fest so viel Raum. Mensch,das war die Entscheidung der Hamas! Ich frage mich,haben Sie eigentlich Mitgefühl mit den Opfern und deren Angehörige???? Streuen Sie doch nicht ständig Salz in die Wunde. Das ist ja furchtbar.

      0
      1. Liebe Manu „Es gibt vieles was der Herr nicht gut findet. Und trotzdem geht alles gut“ – biblisch ist das nicht, das ist humanistisch! Es scheint als wirkt die Wahrheit furchtbar. Es war ein sündigen Fest!
        Lieber Gruß Martin

        0
  6. Allein beim Lesen kamen die Tränen. Trotzdem hoffe ich, dass diese Ausstellung nach Paris kommt. Wahrscheinlich hätte ich nach einem Besuch Albträume. Können die Terroristen eigentlich schlafen, die Hamas-„Kämpfer“, die das Leben dieser unschuldigen jungen Menschen auf dem Gewissen haben und auch für das Elend ihrer eigenen Landsleute verantwortlich sind ? Was ist das für ein Gott, für den sie zu kämpfen vorgeben ?

    4
  7. Danke für den Bericht. Die Ausstellung ist wichtig, und gerade in Berlin muss die Wahrheit erkannt werden.
    Denn die Hamas ist auch stellvertretend ni Berlin vertreten.
    Es ist eine große Trauer und Trübsal in mir, diese Welt ist erschreckend, der Judenhass ist längst in Europa an der Macht.

    0
  8. Gerne hätte ich diese Ausstellung besucht,bis ich erfahren habe,dass der Eintritt 20 € kosten soll.
    Das können sie doch bei einer Gelenkausstellung nicht machen.
    Da werden leider viele Interessierte auf den Besuch verzichten.

    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen