Einem Bericht der Tageszeitung „Ha´aretz“ zufolge wurde das Unternehmen „Tempo“ für sein aromatisiertes Bier ausgezeichnet. Die Firma „Sugat“ erhielt einen Preis für ihr natriumarmes Salz. „Olia“ überzeugte die Juroren sowohl durch die Feigenproduktreihe als auch durch eine Mischung aus Knoblauch und Kumquatfrüchten. Der Schokoladenhersteller „Roy“ wurde für Liköre in drei Geschmacksrichtungen und eine originelle Pralinenschachtel gewürdigt. Zudem erhielt das Unternehmen „Sanlakol“ eine Prämie für individuell abgepackte Tomatensoßen.
Unter den israelischen Ausstellern stammen in diesem Jahr vier aus dem arabischen Sektor. Zu ihnen gehört die „Nina“-Bäckerei in Haifa, die Mini-Pitas herstellt. Zudem drehte die Araberin Futna Dschabber, die in Israel durch ihre Teilnahme an der Realityshow „Big Brother“ bekannt wurde, im israelischen Messepavillon Werbespots. Sie testete Speisen für einen Film, der im Ernährungskanal ausgestrahlt werden soll. Dschabbers Ehemann führt ein Lokal in Tel Aviv.
Die ausstellenden Firmen aus Israel sind klein und unbekannt. „Wir sind nach sechs Jahren, in denen wir nicht ausgestellt haben, wieder hier“, sagte der Generaldirektor des israelischen Instituts für Export und Internationales, Avi Hefetz. „Es ist klar, dass Israels Originalität nicht bei Hightech aufhört, sondern auch bei Verbraucherprodukten besteht. Dies ist das erste Mal, dass all diese Firmen an der Messe teilgenommen haben, und der arabische Sektor ist auch gut vertreten.“ Im israelischen Pavillon präsentieren sich 20 Firmen, weitere Aussteller aus Israel wie der Getränkehersteller „Tempo“ sind in den entsprechenden Fachbereichen zu finden.
Bei der SIAL 2010 werden unter dem Motto „Wo sich Geschäft und Innovation treffen“ etwa 150.000 Besucher erwartet. Die Lebensmittelmesse findet alle zwei Jahre in der französischen Hauptstadt statt. Ungefähr 1.500 Journalisten sind für die SIAL akkreditiert.