Suche
Close this search box.

Kibbutzniks unterstützen Gaza-Siedler

BE´ER SCHEVA (inn) – Mehr als 800 Schüler aus Kibbutzim haben am Donnerstag im Negev an einer Kundgebung zu Ehren von ehemaligen Gaza-Siedlern teilgenommen. Diese hatten sich nach dem Rückzug in zwei Ortschaften bei der Wüstenhauptstadt Be´er Scheva niedergelassen.

Die Zwölftklässler aus ganz Israel wollten ihre Solidarität mit den früheren Bewohnern von Gusch Katif bekunden. „Das ist das wahre Pioniertum des Jahres 2006“, sagte der Generalsekretär der Kibbutz-Bewegung, Se´ev Schor, über die ehemaligen Gaza-Siedler, die jetzt in Jated und Javul leben. Diese Orte befinden sich in der Nähe der Grenze zwischen Israel, dem Gazastreifen und Ägypten. „Wir achten, ehren und schätzen dieses Siedeln von ihnen im Negev“, fügte er hinzu.

Im Gespräch mit der Tageszeitung „Jediot Aharonot“ erinnerte Schor daran, dass nach dem Rückzug die Kibbutz-Bewegung den Landwirten geholfen habe, die ihre Häuser und Gewächshäuser in Gusch Katif hatten verlassen müssen. Dies sei ohne jeglichen Bezug zu den politischen Ansichten der Kibbutzniks geschehen.

An der Zeremonie nahm auch der israelische Abgeordnete Effi Eitam teil, der im Kibbutz Ein Gev aufgewachsen ist. „Wir und die Kibbutzim müssen neu miteinander in Verbindung treten, wir haben dieselbe Ideologie“, sagte er gegenüber der Zeitung. „Die Dinge, die ich im Herzen fühle, sind die eines Politikers, aber von einem, der in der Kibbutz-Bewegung groß geworden ist.“

Daraufhin meinte Schor: „Wenn es seine Ideologie ist, das Land an Orten zu besiedeln, bei denen ich denke, dass man dort siedeln sollte, dann haben wir dieselbe Ideologie. Aber wenn nicht, dann nicht.“ Damit bezog er sich darauf, dass Eitam auch die Siedlungsbewegung in Judäa und Samaria unterstützt. Er vertritt in der Knesset die Liste „Nationale Union-Nationalreligiöse Partei“.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen