Iran-Sanktionen: Keine Unterstützung von China

PEKING (inn) - China hat sich gegen neue UN-Maßnahmen in Bezug auf das iranische Atomprogramm ausgesprochen. Wie die Tageszeitung "Ha´aretz" berichtete, konnte die israelische Außenministerin Zipi Livni die Chinesen nicht von härteren wirtschaftlichen Einschränkungen gegenüber Teheran überzeugen.

Wie in Gesprächen am Dienstag deutlich wurde, vertreten die beiden Staaten unterschiedliche Standpunkte bezüglich des iranischen Atomprogramms. Teheran wird verdächtigt, unter dem Deckmantel friedlicher Nutzung nukleare Waffen herzustellen.

„Wir glauben, dass es notwendig ist, die Sanktionen zu verschärfen, um den Iran zu stoppen“, sagte Livni nach einem Treffen mit ranghohen chinesischen Regierungsvertretern. „Wir sind davon überzeugt, dass der UN-Sicherheitsrat schärfere Sanktionen verhängen muss.“

Livni fügte hinzu, dass der Iran die Verhandlungsbereitschaft anderer Staaten ausnutze. Dem Atomprogramm könne nur durch neue Sanktionen Einhalt geboten werden.

Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums betonte am Dienstag, dass sein Land trotz allem an Verhandlungen mit dem Iran interessiert sei. „Wir glauben, dass eine friedliche Übereinkunft mit dem Iran die beste Lösung ist“, sagte der Sprecher Liu Jianchao vor Journalisten. „China hat immer den Standpunkt vertreten, dass internationale Sanktionen nicht vorschnell ausgesprochen werden sollten.“

Die Gespräche zeigten, dass sich China – genau wie Russland – sehr zurückhaltend gegenüber neuen UN-Sanktionen verhält, die Israel, die USA. und andere westliche Staaten durchsetzen wollen. China ist ständiges Mitglied des Sicherheitsrates und damit berechtigt, ein Veto einzulegen.

Der Iran und die internationale Atomenergiebehörde hatten sich im August auf einen Zeitrahmen geeinigt, in dem offene Fragen bezüglich des Atomprogramms beantwortet werden sollten. Dies veranlasste die Weltmächte dazu, eine dritte Runde von UN-Sanktionen gegen den Iran zumindest bis November auszusetzen.

Der Iran hatte sich in der Vergangenheit relativ unbeeindruckt gegenüber Sanktionen gezeigt. China hatte in der Vergangenheit zwei Runden von Sanktionen befürwortet. Livni sagte, dass stärkere Maßnahmen benötigt würden. Die iranische Regierung werde nur auf Grund von innerstaatlichem Druck atomare Zugeständnisse machen.

Der Iran ist Chinas drittgrößter Lieferant von Erdöl, nach Angola und Saudi-Arabien. „Wir sollten es vermeiden, dass Problem noch komplizierter zu machen“, sagte der chinesische Sprecher Liu.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen