STUTTGART (inn) – Musiker der Christlichen Musik- und Kunstakademie Stuttgart studieren gemeinsam mit israelischen Musikern den „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy ein und werden in Israel und Deutschland auf Konzerttour gehen. Das Projekt will einen Beitrag zur Verständigung zwischen dem deutschen und dem jüdischen Volk leisten.
Der Akademie-Chor und das Orchester der Christlichen Musik- und Kunstakademie Stuttgart werden vom 31. August bis zum 9. September in Israel sein. Gemeinsam mit dem „Jerusalem Oratio Choir“ und Mitgliedern der „Jerusalem Rubin Academy of Music and Dance“ werden sie den „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy einstudieren. Aufführungen finden am 6. September und 7. September in der Henry Crown Hall in Jerusalem sowie am 9. September im Performing Arts Center in Rischon LeZion statt.
Vom 29. Oktober bis zum 5. November wird das Orchester in Deutschland Konzerte geben: am 31. Oktober in der Liederhalle Stuttgart, am 1. November im Herkulessaal in München, am 3. November im Gewandhaus zu Leipzig und am 4. November im Berliner Dom.
An der Koproduktion werden etwa 240 Teilnehmer aus Israel und Deutschland mitwirken. Sie wird durch das Goethe-Institut gefördert. Das Orchester will damit „ein Zeichen gelebter Freundschaft setzen“ und „eine musikalische Brücke der Begegnung zwischen beiden Nationen zu bauen“.
Der „Elias“ von Mendelssohn Bartholdy symbolisiere für Israelis und Deutsche in vielfältiger Weise gemeinsame spirituelle Werte und Wurzeln des Glaubens und der Kultur, erklärte die Leiterin des Ensembles, Monica Meira Vasques. Die Gestalt des Propheten Elias habe „für Juden und Christen einen herausragenden Stellenwert“. „Der Glaube an den einzigartigen Gott Israels als ein zentrales Thema des Oratoriums verbindet Juden und Christen“, so Vasques. Und der Komponist Mendelssohn Bartholdy verkörpere „als Jude, Deutscher und Christ das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen dem jüdischen und dem deutschen Volk sowie zwischen dem jüdischen und dem christlichen Glauben“.
Der Akademie-Chor und das Akademie-Orchester der Christlichen Musik- und Kunstakademie Stuttgart wurden als überkonfessionelles Ensemble im Herbst 2001 gegründet.
Mehr Informationen zum deutsch-israelischen „Elias“-Projekt finden Sie hier.